6.4.96

Prophetie: So tief in die Realität eindringen, daß die Katastrophe, auf die sie hinausläuft, ablesbar wird.
Das Christentum hat, als es die Prophetie (um den Preis des Antijudaismus) historisierte, sie gegen sich selbst gekürzt.
Abenteuer: Die ritterliche Welt war die Wiederholung der heroischen Welt, aber als Farce.
Finsternis und Licht: Steckt in der Beziehung beider nicht ein Hinweis auf den Schöpfungsrhythmus, den Rhythmus von Katastrophe und Rettung? Das Licht ist die erhellte Finsternis.
Jonas: In vierzig Tagen wird Ninive zerstört. – Vierzig Tage war Jesus in der Wüste, bevor ihn der Satan dreimal versuchte.
Das Zeichen des Jonas: Es ist nicht eingetreten. Jerusalem hat sich nicht bekehrt und wurde zerstört. Oder gilt das Zeichen des Jonas erst für die theologische Tradition vom Weltuntergang?
Jonas: Es gibt eine Form der Prophetie, die dadurch bestätigt wird, daß sie nicht eintritt.
Das Zeichen des Jonas: War nicht Simon Petrus der Sohn des Jonas oder auch des Johannes? Ist Johannes Jonas? Und ist die Johannes-Offenbarung der Spruch des Jonas in Ninive (wie groß war Ninive, und weit ist Jonas in Ninive hineingegangen)?
Das Fernsehen ist die Fata morgana in der Wüste.
Der aufgespannte Himmel ist der Grund des Zeitkontinuums.
Das Geld ist kein Naturprodukt, kein Teil der Schöpfung, ebensowenig ist es die Bekenntnislogik, die Religion. Aber wie verhält es sich mit dem Raum? Ist der Raum nicht von der „Feste des Himmels“ abstrahiert, und ist diese Abstraktion nicht der Grund, aus dem das Geld und die Bekenntnislogik, der Staat und die Religion, erwachsen sind?
Durch die historisierende Ausblendung der Prophetie, durch die Verdinglichung des Hörens zum Gehorsam, ist die Schrift für das Christentum zu einer Sammlung exemplarischer Geschichten geworden. Daß ein Großteil der „biblischen Geschichten“ in dieses Konstrukt nicht hineinpaßte und ausgeklammert werden mußte, hat dann zur Diskreditierung des „Alten Testaments“, das an das Niveau des „Neuen Testaments“ nicht heranreichte, beigetragen. War nicht das Alte Testament durch das Neue eigentlich hinfällig geworden? Erst wenn der Bann der Bekenntnislogik gesprengt wird, der Gehorsam zum Hören sich bekehrt, und d.h im Kontext der Gotteserkenntnis gewinnt die Schrift auch ihre praktische Relevanz zurück.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Adorno Aktueller Bezug Antijudaismus Antisemitismus Astrologie Auschwitz Banken Bekenntnislogik Benjamin Blut Buber Christentum Drewermann Einstein Empörung Faschismus Feindbildlogik Fernsehen Freud Geld Gemeinheit Gesellschaft Habermas Hegel Heidegger Heinsohn Hitler Hogefeld Horkheimer Inquisition Islam Justiz Kabbala Kant Kapitalismus Kohl Kopernikus Lachen Levinas Marx Mathematik Naturwissenschaft Newton Paranoia Patriarchat Philosophie Planck Rassismus Rosenzweig Selbstmitleid Sexismus Sexualmoral Sprache Theologie Tiere Verwaltung Wasser Wittgenstein Ästhetik Ökonomie