6.7.1994

Sind die „Wolken des Himmels“, auf denen der Menschensohn kommen wird, der Beginn der Trennung von Wasser und Feuer, und ist das Bild von dem wie eine Buchrolle sich aufrollenden Himmel ein anderes Bild für diese Trennung?
Das „es werde“ und das „es ward“ des ersten Schöpfungstages wird im Text durch das gleiche Wort (und die gleiche grammatische Form dieses Wortes) bezeichnet. Es kann demnach auch heißen: Gott sprach: es ward Licht, und: es werde Licht. Während die übliche Übersetzung mit der (auch zeitlichen) Abfolge von Befehl und Vollzug, Ausdruck absoluter Souveränität ist, bleibt die Möglichkeit offen, ob der Schöpfungsbericht (nicht nur in seinem Anfang: wüst und leer, Finsternis über dem Abgrund, der Geist Gottes über den Wassern) genauer als eine Abfolge von Katastrophe und Rettung zu begreifen wäre.
Die Lehre von der Auferstehung ist in der Schöpfung im Namen des Himmels symbolisiert.
Hat nicht die Kollektivscham Auschwitz in die Vergangenheit verbannt, an die Stelle der Gegenwart von Auschwitz die Gegenwart der „Welt“ (der Siegermächte), vor denen die Deutschen sich zu schämen haben, gerückt? Ist Kohls „Versöhnung über Gräbern“ nicht eine Konsequenz aus der Logik der Kollektivscham?
Jede Scham bezieht sich auf ein vergangenes Ereignis und verhindert (im Gegensatz zur Schuld) geradezu seine Erinnerung und produktive Verarbeitung. Sie unterliegt darüber hinaus sogar der Gefahr der Instrumentalisierung im Schuldverschubsystem: der Erpressung des Täters, auf dessen „Vergebung“ der sich Schämende Ansprüche geltend zu machen sich ermächtigt glaubt: er hat mit der Scham doch seine Vorleistung erbracht. Die Scham ist einerseits peinlich, andererseits aber auch wieder nützlich: Man will gar nicht mehr über die Scham hinaus, da sie als Mittel der Stabilisierung der exkulpierenden Logik des Weltbegriffs (der endgültigen Säkularisierung des theologischen Erbes im Säkularisationsprozeß) sich erweist.
Sie waren nackt, aber sie schämten sich nicht. Das heißt: sie waren frei.
Takt ist die Fähigkeit, dem andern die Wahrheit zu sagen, ohne ihn zu beschämen. Insofern ist die gesamte Dogmengeschichte zwar nicht scham-, wohl aber taktlos: Sie verletzt das Keuschheitsgebot.
Hat Taktik etwas mit Takt zu tun (als die List der Instrumentalisierung des Takts, durch die er zur Gemeinheit wird)? Und ist nicht die Gemeinheit die idealistisch (oder zum Selbstzweck, zum Absoluten) gewordene Taktik?
Es gibt ein Besehen, Betasten, Befühlen, aber es gibt kein Behören (wohl eine Behörde). Was hat das Sich verhören mit dem Verhör (jemanden verhören) zu tun?
Hegel, oder der falsche Prophet: Die Prophetie ist ihre Zeit in Gedanken gefaßt, aber im Gegensatz zur Philosophie ist dieser Gedanke bis heute uneingelöst.
Fußball ist ein Zuschauerspiel: Der Zuschauer braucht (aufgrund seiner konstitutionellen Ohnmacht und Nichtexistenz) die Realimagination des Sieges. Etwas von der Qualität des Siegers geht (durch den magischen Mechanismus des Schuldverschubsystems) vom Spiel auf den Zuschauer über. Wer nicht zu den Gewinnern gehört, ist „weg vom Fenster“: Dieses Fenster ist das Schaufenster oder die Mattscheibe des Fernsehers, jedenfalls die absolute Trennwand, die den Zuschauenden vom Handelnden, oder – ihrem eigenen Bewußtsein nach – heute alle vom „wirklichen Leben“ (das im Fernsehen wie in den unzugänglichen und unerreichbaren Bereichen der Gesellschaft stattfindet) trennt. Dieses Fenster entscheidet darüber, auf welcher Seite einer steht. Sport als Liturgie: Steht der Zuschauersport nicht in der Tradition des Meßopfers und der öffentlichen Hinrichtungen, den traditionellen Herrschaftsliturgien?


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Adorno Aktueller Bezug Antijudaismus Antisemitismus Astrologie Auschwitz Banken Bekenntnislogik Benjamin Blut Buber Christentum Drewermann Einstein Empörung Faschismus Feindbildlogik Fernsehen Freud Geld Gemeinheit Gesellschaft Habermas Hegel Heidegger Heinsohn Hitler Hogefeld Horkheimer Inquisition Islam Justiz Kabbala Kant Kapitalismus Kohl Kopernikus Lachen Levinas Marx Mathematik Naturwissenschaft Newton Paranoia Patriarchat Philosophie Planck Rassismus Rosenzweig Selbstmitleid Sexismus Sexualmoral Sprache Theologie Tiere Verwaltung Wasser Wittgenstein Ästhetik Ökonomie