6.9.1995

„Verurteilen“: Ist das Verurteilen nicht das Werk der subjektiven Formen der Anschauung, steht es nicht unter dem Bann der Anschauung? Das Verurteilte ist das reine, von allen inhaltlichen Bestimmungen abgelöste Objekt, und der Objektivierungsprozeß ist ein unendlicher Verurteilungsprozeß: das Gericht der Welt über die Dinge (ihre Vertreibung aus dem Licht der Sprache). Das Objekt ist das gegenständliche Korrelat der Subjektivität, des Gemeinheitskerns im Subjekt (und die Idee des Absoluten Produkt der Selbstreflexion des Subjekts im Unendlichen oder der Vergegenständlichung Gottes, Objekt einer Theologie hinter dem Rücken Gottes).
Gibt es eine Untersuchung über den Ursprung und die Geschichte des Neutrum? Kann es sein, daß die Stelle bei Ezechiel (das Zerbrechen des Stabs des Brotes in Jerusalem und das Backen des Brots auf Menschen-/Rinderkot) auf die Bildung des Neutrum sich bezieht: Ist nicht das Neutrum auf Scheiße gebackenes Brot („Steine statt Brot“)?
Gibt es zu den Strafregelungen der Thora dort oder in anderen Büchern der Schrift „Fälle“, an denen sie exemplifiziert werden? Läßt der Eindruck sich verifizieren, daß alle Strafregelungen symbolisch, und d.h. sprachlogisch zu verstehen sind, als Projektionen eines Strafbedürfnisses, das in Israel keine Chance hatte, sich durch das Mittel der strafrechtlichen Verschiebung zu befriedigen, weil es die dazu notwendige Form des Staates nicht gab? Gefängnisse gab es im pharaonischen Ägypten und in Babylon.
Wenn man die Bücher der Chronik parallel mit den Genealogien und den Büchern Samuel und Könige liest, wodurch unterscheiden sie sich?
Es gibt unendlich viel Hoffnung, nur nicht für uns (Kafka): Heißt das nicht auch, daß es nur noch vergangene Hoffnungen gibt, und alles von der Möglichkeit abhängt, sie zu retten?
Sich in den andern hineinversetzen heißt, seine Lebensbedingungen reflektieren: Damit aber bin ich schon in der gesellschaftlichen Reflexion und nicht mehr auf der Suche nach dem Schuldigen (außerhalb des Bereichs kontrafaktischer Urteile). Dieses Verfahren ist nicht brauchbar zur Selbstentschuldigung (die „Gesellschaft“ ist nicht schuldfähig, auf die Gesellschaft kann ich mich nicht herausreden).
Die subjektiven Formen der Anschauung sind ein komfortables Werkzeug, weil sie die Möglichkeit des Urteilens eröffnen: durch die Konstruktion und Bereitstellung des Objektbegriffs. Objektiv und feststehend ist nur die Vergangenheit, deren Formgesetz durch die Formen der Anschauung (durchs Inertialsystem) auf die Zeit insgesamt, auch auf die Gegenwart, übertragen wird. Der Begriff des Wissens und die Objektwelt (das kantische Reich der Erscheinungen) konstituieren sich durch den Ausschluß dessen, was nicht unter die Vergangenheit sich subsumieren läßt; so wird das Reich der Erscheinungen zur Totenwelt, zum Schattenreich, zum Staub, aus dem Adam geworden ist und zu dem er wieder werden wird, den die Schlange frißt. Hieraus wäre abzuleiten, weshalb und wie die kirchliche Höllenvorstellung (als Erbe des Hades, des Totenreichs) als Vorstufe zur Konstituierung des Inertialsystems, des Referenzsystems aller naturwissenschaftlichen Erscheinungen und Erkenntnis, dazugehört (das Inertialsystem ist der Schlüssel zum Abgrund).
Wenn Hegel darauf verweist, daß im Deutschen der Begriff der Geschichte sowohl die Darstellung als auch den Gegenstand der Geschichte bezeichnet, so ist das in der logischen Konstruktion des Objektbegriffs, des Begriffs der Erscheinung, begründet. Die gleiche Konstruktion beherrscht die Beziehung der naturwissenschaftlichen Erscheinungen zu ihrer Erkenntnis.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Adorno Aktueller Bezug Antijudaismus Antisemitismus Astrologie Auschwitz Banken Bekenntnislogik Benjamin Blut Buber Christentum Drewermann Einstein Empörung Faschismus Feindbildlogik Fernsehen Freud Geld Gemeinheit Gesellschaft Habermas Hegel Heidegger Heinsohn Hitler Hogefeld Horkheimer Inquisition Islam Justiz Kabbala Kant Kapitalismus Kohl Kopernikus Lachen Levinas Marx Mathematik Naturwissenschaft Newton Paranoia Patriarchat Philosophie Planck Rassismus Rosenzweig Selbstmitleid Sexismus Sexualmoral Sprache Theologie Tiere Verwaltung Wasser Wittgenstein Ästhetik Ökonomie