7.2.1997

Wie hängt das Planetensystem mit dem Fleischessen und mit der hierarchischen Logik zusammen?
Wer vom jüdischen Monotheismus spricht, hat Hermann Cohen und Franz Rosenzweig nicht verstanden: In diesem Begriff setzt sich das Greuel des Hellenismus fort.
Magdala, der Ort, aus dem Maria Magdalena kommt, heißt ursprünglich Migdol. Steckt darin das gleiche Mi-, das auch in Michael enthalten ist, und hat das -gdol etwas mit gadol, Held, zu tun?
Sind mit den Namen Bethlehem, Nazareth, Magdala, Kana eigentlich wirklich nur geographische und nicht auch logische Orte gemeint?
Rückt nicht bei Paulus der Begriff der Natur in die Nähe der Konvention. des Brauchs? Bei Paulus ist das, was „von Natur“ ist (wie die Tatsache, daß Männer keine langen Haare haben), weder etwas physisch Notwendiges (und somit Unabänderliches) noch etwas moralisch Gefordertes. Natur ist – übrigens nicht nur bei Paulus – kein moralischer Begriff. Dazu ist er erst geworden durch die Konfundierung der Moral mit dem Recht, mit der Transformation des Gebots, das nur als Richtschnur des Handelns sich begreifen läßt, in einen Maßstab des Urteils. Zu prüfen bleibt, ob sich nicht der Naturbegriff generell der Konfundierung der Moral mit dem Urteil verdankt, die dann zwangsläufig die Sexualmoral ins Zentrum der moralischen Reflexion rückt. Nicht zufällig bezieht sich der Begriff des „Widernatürlichen“ (der fast automatisch der moralischen Verurteilung der Homosexualität sich assoziiert) ausschließlich auf sexuelle Sachverhalte, auf etwas, das „unbedingt zu verurteilen“ ist. Das Widernatürliche ist eine Kategorie der Logik des Urteils, es gehört zu den Konstituentien des modernen Objektbegriffs, mit dem die Logik der sexualmoralischen Urteils mitgesetzt ist. Liegt hier nicht die sprachlogische Wurzel des apokalyptischen Symbols des Unzuchtsbechers? Bezieht sich der Unzuchtsbecher, den die Hure Babylon in der Hand hält, auf die Logik der Verurteilung? Und ist die Natur dieser Unzuchtsbecher? Und hat dieser Unzuchtsbecher (der Naturbegriff) etwas mit dem Problem der Norm (der normierenden Gewalt der Oben-Unten-Beziehung) zu tun? Natur ist keine moralische, sondern eine Herrschaftskategorie, eine Kategorie der Herrschaftsgeschichte. Sie gehört (wie der Name der Fremden, der Barbaren) zu den Konstituentien des Begriffs, und es ist ein falscher Ausdruck eines richtigen Sachverhalts, wenn Hegel zufolge „die Natur den Begriff nicht halten“ kann. Zu den Konstituentien der Natur gehört die Urteilslust, genauer die aus Abwehr, Rechtfertigungszwang und Rachetrieb gespeiste Lust der Verurteilung, das Schuldverschubsystem.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Adorno Aktueller Bezug Antijudaismus Antisemitismus Astrologie Auschwitz Banken Bekenntnislogik Benjamin Blut Buber Christentum Drewermann Einstein Empörung Faschismus Feindbildlogik Fernsehen Freud Geld Gemeinheit Gesellschaft Habermas Hegel Heidegger Heinsohn Hitler Hogefeld Horkheimer Inquisition Islam Justiz Kabbala Kant Kapitalismus Kohl Kopernikus Lachen Levinas Marx Mathematik Naturwissenschaft Newton Paranoia Patriarchat Philosophie Planck Rassismus Rosenzweig Selbstmitleid Sexismus Sexualmoral Sprache Theologie Tiere Verwaltung Wasser Wittgenstein Ästhetik Ökonomie