„Kommt ein Vogel geflogen“: Hatte nicht die Musik in den Volksliedern die Aufgabe, der Phantasie den Inhalt der Lieder präsent zu halten? Und hat nicht die Bilderwelt des Fernsehens diese Aufgabe übernommen (damit aber dem Volkslied die Grundlage entzogen)? – Vgl. auch Edgar Morins Bemerkungen über die Funktion der Musik im Film.
Das Objekt ist der Statthalter des Subjekts (des Begriffs) in der Außenwelt (und der Begriff die imperiale Besatzungsmacht in den unterworfenen Ländern).
Waren sind die Reichtümer des Feindes (die ersten Waren waren die erbeuteten Sklaven und Frauen, der Platz, auf dem sie zusammengetrieben und zum Verkauf angeboten wurden, der erste Markt: Ist nicht das KZ ein hybrider Abkömmling des Marktes?).
Wenn die Distanz zum Objekt vermittelt ist durch die Distanz, die der Herr durch den Beherrschten gewinnt, dann ist die Urform des Objektivationsprozesses der Eroberungskrieg.
9.2.96
Adorno Aktueller Bezug Antijudaismus Antisemitismus Astrologie Auschwitz Banken Bekenntnislogik Benjamin Blut Buber Christentum Drewermann Einstein Empörung Faschismus Feindbildlogik Fernsehen Freud Geld Gemeinheit Gesellschaft Habermas Hegel Heidegger Heinsohn Hitler Hogefeld Horkheimer Inquisition Islam Justiz Kabbala Kant Kapitalismus Kohl Kopernikus Lachen Levinas Marx Mathematik Naturwissenschaft Newton Paranoia Patriarchat Philosophie Planck Rassismus Rosenzweig Selbstmitleid Sexismus Sexualmoral Sprache Theologie Tiere Verwaltung Wasser Wittgenstein Ästhetik Ökonomie
Schreibe einen Kommentar