Adornos negative Dialektik: die reinste Ausprägung der Gottesfurcht in der Philosophie, sein „Atheismus“ Konsequenz aus der Vergesellschaftung des Herrendenkens: die Weigerung hinter dem Rücken Gottes über Gott zu reden. Frage, ob Theologie im Angesicht Gottes möglich ist; die Ermächtigungen durch die kirchliche Tradition, durch Dogma und Bekenntnis, sind (fast) nicht mehr tragfähig. Kritik der kirchlichen Tradition nach Auschwitz überfällig.
Anwendung des Gebots der Feindesliebe (Balken im eigenen Auge) auf den kirchlichen Antijudaismus, die Ausgrenzung der Ketzer und den Sexismus. Erinnerungsarbeit und Trinitätslehre (Moses konnte Gott nur von hinten sehen – vgl. Ex. 3320ff -: in seinen vergangenen Taten, z.B. im brennenden Dornbusch; oder auch im gegenständlichen Reflex der eigenen Schuld, auch in der „Natur“? – Bezeichnet nicht der Naturbegriff die objektlose Stelle des Brennens im Dornbusch, die Schmerzstelle des transzendentalen Subjekts, der Hybris?).
Welche Gottesoffenbarungen gibt es in der Schrift? Vom Paradies über die j Urgeschichte, Noach, Abraham, Jakob, Moses, die Propheten, im NT? Vgl. „Gotteserscheinungen“ in der Neuen Jerusalemer Bibel.
Bekenntnis: Dt. 265ff „Du aber sollst vor dem Herrn, deinem Gott, folgendes Bekenntnis ablegen: …“
Konstituierung des Subjekts (der Philosophie) durch Kritik des Mythos (Auflösung des Orakels), Internalisierung des Schicksals, Ausgrenzung des Vergangenen (Konstituierung des historischen Objekts): Erkenntnis hinter dem Rücken der Dinge, Objektivation, Konstituierung der Welt und Begründung der Theorie (Bekenntnis -Geld, Formen der Anschauung – Inertialsystem, Herrendenken).
25.01.91
Adorno Aktueller Bezug Antijudaismus Antisemitismus Astrologie Auschwitz Banken Bekenntnislogik Benjamin Blut Buber Christentum Drewermann Einstein Empörung Faschismus Feindbildlogik Fernsehen Freud Geld Gemeinheit Gesellschaft Habermas Hegel Heidegger Heinsohn Hitler Hogefeld Horkheimer Inquisition Islam Justiz Kabbala Kant Kapitalismus Kohl Kopernikus Lachen Levinas Marx Mathematik Naturwissenschaft Newton Paranoia Patriarchat Philosophie Planck Rassismus Rosenzweig Selbstmitleid Sexismus Sexualmoral Sprache Theologie Tiere Verwaltung Wasser Wittgenstein Ästhetik Ökonomie
Schreibe einen Kommentar