„Es ist ganz unvermeidlich, … ihn (sc. Gott, H.H.) also „gegenständlich“ zu denken. Aber dies kann nur in der Praxis eines Bekenntnisses geschehen …“ (F.W. Marquardt: Verwegenheiten, S. 86). Ist das „Bekenntnis“ eine Folge seines Inhalts, der Trinitätslehre und der Christologie: Teil der Menschwerdung des Logos, der Inkarnation, dann aber auch der Passion unterworfen (mit der Verheißung der Auferstehung)?
Petrus-Stellen (NJB):
Mt 1428-31, 1618, 1619, 1818
Mk 833
Lk 58, 851, 918-21, 2232
Joh 1310, 1336, 205, 2117
Apg 214, 1117, 121-19
1 Kor 112
Joh 21. „Aber in dieser Nacht fingen sie nichts. … Werft das Netz auf der rechten Seite des Bootes aus, … und konnten es (das Netz) nicht wieder einholen, so voller Fische war es. Da sagte der Jünger, den Jesus liebte, zu Petrus: Es ist der Herr. … Petrus …, gürtete er sich das Obergewand um, weil er nackt war, und sprang in den See. … 153 (= 9×17) Fische … das dritte Mal, daß Jesus sich den Jüngern offenbarte, seit er von den Toten auferstanden war. … Liebst du mich? … Weide meine Lämmer/Schafe (für Liebe und Lämmer/Schafe je zwei verschiedene Ausdrücke). … als du jung warst/wenn du aber alt geworden bist … Folge mir nach. … sah, wie der Jünger, den Jesus liebte, (diesem) folgte. … Wenn ich will, daß er bis zu meinem Kommen bleibt, was geht das dich an?“
(nx(n+1)/2; 17=153, 23=276, 8=36=666)
03.04.91
Adorno Aktueller Bezug Antijudaismus Antisemitismus Astrologie Auschwitz Banken Bekenntnislogik Benjamin Blut Buber Christentum Drewermann Einstein Empörung Faschismus Feindbildlogik Fernsehen Freud Geld Gemeinheit Gesellschaft Habermas Hegel Heidegger Heinsohn Hitler Hogefeld Horkheimer Inquisition Islam Justiz Kabbala Kant Kapitalismus Kohl Kopernikus Lachen Levinas Marx Mathematik Naturwissenschaft Newton Paranoia Patriarchat Philosophie Planck Rassismus Rosenzweig Selbstmitleid Sexismus Sexualmoral Sprache Theologie Tiere Verwaltung Wasser Wittgenstein Ästhetik Ökonomie
Schreibe einen Kommentar