Zu Jahwe und Elohim: Elohim scheint der Gott zu sein, der versucht (und handelnde Person des Hexaemeron ist: Urheber der Schöpfung im ersten Schöpfungsbericht, während der zweite Schöpfungsbericht – mit Paradies und Sündenfall – von den Taten Jahwe Elohims handelt: nur die Schlange beruft sich auf Elohim; erst nachdem Adam Eva „erkannte“, mit der Geburt Kains und mit dem Brudermord, tritt Jahwe auf; der Same Sets kommt wieder von Elohim, dessen erster Sohn Enosch erstmals den „Namen Jahwes“ anruft, während Henoch mit ha-Elohim wandelte, der ihn dann auch „zu sich nimmt“); die Aufforderung an Abraham zur Opferung Isaaks kommt vom Engel Elohims, während die Aufforderung, Isaak nicht zu opfern, vom Engel Jahwes kommt. Hier scheint ein ähnliches, für die Selbstverständigung der Theologie zentrales Sprachstruktur-Problem vorzuliegen wie bei der Differenz zwischen Hebräern und Israeliten (Differenz zwischen Selbst- und Fremdbezeichnung sowohl bei den Israeliten als auch bei Gott? -Gibt es eine Entsprechung im Christentum? Ist der „Vater“ Jesu -und in seiner Folge die gesamte Trinitätslehre – nur ein Deckwort für den auch im Christentum – und hier verschärft -unaussprechbaren Gottesnamen? Sind die christliche Selbst- und Gottesbezeichnung nur Fremdbezeichnungen, denen keine Selbstbezeichnung mehr entspricht?).
Adam „erkannte“ Eva zweimal: vor der Geburt Kains und vor der Geburt Sets; Abel wurde nur als Bruder Kains geboren. Die erste Erkenntnis bezog sich auf Jahwe, die zweite auf Elohim. Hängt damit Identität und Differenz der Stammbäume Kains und Sets zusammen?
02.10.91
Adorno Aktueller Bezug Antijudaismus Antisemitismus Astrologie Auschwitz Banken Bekenntnislogik Benjamin Blut Buber Christentum Drewermann Einstein Empörung Faschismus Feindbildlogik Fernsehen Freud Geld Gemeinheit Gesellschaft Habermas Hegel Heidegger Heinsohn Hitler Hogefeld Horkheimer Inquisition Islam Justiz Kabbala Kant Kapitalismus Kohl Kopernikus Lachen Levinas Marx Mathematik Naturwissenschaft Newton Paranoia Patriarchat Philosophie Planck Rassismus Rosenzweig Selbstmitleid Sexismus Sexualmoral Sprache Theologie Tiere Verwaltung Wasser Wittgenstein Ästhetik Ökonomie
Schreibe einen Kommentar