Zur Imago-Dei-Lehre (Jürgen Ebach: Ursprung und Ziel): Sie gibt Sinn nur vor dem Hintergrund des Satzes: „Was ihr dem Geringsten meiner Brüder getan habt, das habt ihr mir getan“ und der Asymmetrie, die Emmanuel Levinas (gegen Buber) an der „Ich-Du-Beziehung“ notiert hat: Gott wird für mich durch den Anderen, vor allem durch den Armen und den Fremden repräsentiert. Der Andere wird am Jüngsten Tag mein Richter sein; an dieses Gericht erinnert Walter Benjamins Satz „Glücklich ist, wer seiner selbst ohne Schrecken inne wird“ (Einbahnstraße): der Schrecken ist das präsente Bewußtsein des zukünftigen Gerichts.
Die Tefillin (die Gebetsriemen mit den Tora-Abschnitten Ex 131-10.11-16, Deut 64-9, 1113-21) werden nach Ex 139,16, Deut 68 als Zeichen an der Hand und als Erinnerungsmal/Schmuck an der Stirn getragen, nach Deut 1118 auch „auf euer Herz und auf eure Seele“ geschrieben; das Zeichen des Tieres ist an der rechten Hand oder an der Stirn anzubringen (Off 1316). Was bedeuten hier Hand und Stirn bzw. Herz und Seele?
Bekenntnis: Gegensatz der Präfixe ent-/be- (ent-/bekleiden). Das be- drückt einen aktiven (zweckbestimmten?) Gebrauch des mit dem nachfolgenden Verb bezeichneten Tuns aus: das Bekennen ein durch Subjektivität (Glauben) bestimmtes Erkennen. Im Beschreiben, Befürchten, Behandeln, Besichtigen steckt ein bestimmendes, eingrenzendes Moment gegenüber dem Offenen im Schreiben, Fürchten, Handeln, Sehen; es induziert das objektivierende, thematisch eingrenzende, das „definierende“ Moment, den apriorischen Objektbezug, als Teil einer vorausgehenden Absprache oder Konvention (eines „Vertrages“). Im Falle des Bekennens enthält es die Beziehung zu anderen, die diese „Definition“ mit vollziehen, in sich: zuletzt ein dezisionistisches Moment, den Appell an kollektive Gewalt. Bekenntnis und Personbegriff (das Bekenntnis ist Teil der Maske; oder ist es die Maske, die ich anlegen muß, um nach draußen mich „als Christ“ zu erkennen zu geben? – Der Inhalt des Bekenntnisses, der seinem Zweck angemessen sein muß, wird dadurch determiniert).
01.11.91
Adorno Aktueller Bezug Antijudaismus Antisemitismus Astrologie Auschwitz Banken Bekenntnislogik Benjamin Blut Buber Christentum Drewermann Einstein Empörung Faschismus Feindbildlogik Fernsehen Freud Geld Gemeinheit Gesellschaft Habermas Hegel Heidegger Heinsohn Hitler Hogefeld Horkheimer Inquisition Islam Justiz Kabbala Kant Kapitalismus Kohl Kopernikus Lachen Levinas Marx Mathematik Naturwissenschaft Newton Paranoia Patriarchat Philosophie Planck Rassismus Rosenzweig Selbstmitleid Sexismus Sexualmoral Sprache Theologie Tiere Verwaltung Wasser Wittgenstein Ästhetik Ökonomie
Schreibe einen Kommentar