Die Umwandlung der Welt in eine Touristikwelt nach dem zweiten Weltkrieg ist der Grund der Verniedlichung des Behemoth. Die Befassung mit der Schrift sollte mehr sein als Vergangenheitstourismus.
Asymmetrie von Gott, Mensch und Welt: Die Grundlage der Vergöttlichungs- oder Vermenschlichungskonzepte ist die Verweltlichung.
Kann es sein, daß die sabbatianische Bewegung (und schon ihr Vorläufer: Isaak Luria) Opfer einer Verdinglichung der mystischen Tradition ist: Opfer der Verräumlichung der mystischen Phantasie oder der Unfähigkeit, die Weltkritik und die Idee der Übernahme der Sünde der Welt ins mystische Konzept mit hereinzunehmen (Zusammenhang mit den magischen Tendenzen in der Kabbalah und mit der barocken Gestalt der Entzauberung von Herrschaft durch Privatisierung)?
Macht, Herrschaft, Gewalt: Der Satz an der Startbahnmauer „Anarchie ist Macht ohne Herrschaft“ könnte wahr sein. Wenn Macht als Änderungskompetenz begriffen wird. – Was bedeutet der Satz „Er redete wie einer, der Macht hat“? – Herrschaften und Mächte waren einmal Teile der Engelhierarchien.
Hängt die Bezeichnung „Barbaren“ so wie mit den Hebräern auch mit bara zusammen (d.h. mit dem Bilde derer, die „Schöpfung, Schöpfung“ stammelten)? Dann wären Barbaren diejenigen, die die Logik des Weltbegriffs nicht akzeptieren (und in der Gottesfurcht bleiben). Die Verdoppelung des bara im Begriff Barbarei ist höhnisch, nicht ironisch.
Auch das gehört zu den großen Einsichten des „Stern der Erlösung“: Schöpfung, Offenbarung und Erlösung gehören zusammen, lassen sich nicht trennen, und alle drei Begriffe bezeichnen Vorgänge im sprachlichen Bereich. Der wesentliche Effekt des Weltbegriffs ist die Leugnung von Schöpfung, Offenbarung, Erlösung. Der Versuch, den „Glauben“ im Kontext dieser Leugnung zu erretten, zu erhalten, führt zwangsläufig ins kirchliche Herrschaftssystem.
Was bei den Griechen die Heroen sind, sind in der jüdischen Tradition die Richter. Und der „Triumph of Irony“ ist das notwendige Mittel der Entheroisiserung (Indiz des antimythischen Charakters des Richterbuches). Den Durchbruch dieses Verständnisses erarbeitet zu haben, ist das große Verdienst Lillian Kleins.
09.03.92
Adorno Aktueller Bezug Antijudaismus Antisemitismus Astrologie Auschwitz Banken Bekenntnislogik Benjamin Blut Buber Christentum Drewermann Einstein Empörung Faschismus Feindbildlogik Fernsehen Freud Geld Gemeinheit Gesellschaft Habermas Hegel Heidegger Heinsohn Hitler Hogefeld Horkheimer Inquisition Islam Justiz Kabbala Kant Kapitalismus Kohl Kopernikus Lachen Levinas Marx Mathematik Naturwissenschaft Newton Paranoia Patriarchat Philosophie Planck Rassismus Rosenzweig Selbstmitleid Sexismus Sexualmoral Sprache Theologie Tiere Verwaltung Wasser Wittgenstein Ästhetik Ökonomie
Schreibe einen Kommentar