06.05.92

Die Vergangenheit eröffnet sich erst, wenn wir die Geschichte nicht mehr nur als eine Geschichte der Dinge, sondern auch als eine Geschichte des Bewußtseins begreifen, d.h. wenn wir fähig sind, das eigene Bewußtsein, die Gestalt des eigenen Bewußtseins, selber als geworden, als bedingt zu reflektieren und zu begreifen. Nichts anderes bedeutet es, wenn es von Jesus heißt, er habe die Sünde der Welt auf sich genommen. Die Geschichte als eine Geschichte der Dinge zu begreifen, heißt die Geschichte als Weltgeschichte begreifen. Und diese Geschichte reicht nun in der Tat nicht vor die Entstehung der Welt oder des Weltbegriffs zurück.
Der Begriff der Welt ist das Apriori, der der Natur das Aposteriori des verdinglichenden Denkens.
Der Islam kennt kein Geschichtsdrama, weil er keine Erbsünde kennt.
Das Im Angesicht Gottes ist die Antizipation des Jüngsten Gerichts (und nur innerhalb einer durchs Geschichtsdrama bestimmten Geschichte möglich). Nur so ist die Prophetie zu verstehen und ihr Zusammenhang mit dem Satz „Richtet nicht, damit ihr nicht gerichtet werdet“.
Anstatt die Schrift auf das Niveau von Seminararbeiten an deutschen Universitäten herabzuziehen, käme es darauf an, das Niveau von Seminararbeiten auf das der Schrift anzuheben.
Die Konfliktunfähigkeit in der Kirche rührt her von dem fürchterlichen Mißverständnis des vierten Gebotes. „De mortuis nihil nisi bene“: Hat das nicht auch etwas mit dem kirchlichen Verständnis des Begriffs der Blasphemie zu tun (während die Idee der Heiligung des Gottesnamens auf etwas davon toto coelo Verschiedenes bezieht)?
Die letzte Gestalt des Bekenntnisses: das Weinen des Petrus, nachdem der Hahn krähte. Das konfessionelle Bekenntnis liegt eher in der Nähe des trotzigen (stumme) Beharrens auf der Schuld; es ist das Modell jeglicher Unbelehrbarkeit und insofern mythisch.
Zur Konstituierung und Absicherung des Trägheitsbegriffs und des Inertialsystems, und d.h. zur Konstituierung und Absicherung des Konzepts der modernen Naturbeherrschung gehören das Gravitationsgesetz und eine Theorie des Lichts, die die endliche Fortpflanzungsgeschwindigkeit des Lichts mit einschließt. Beide beziehen sich nicht nur auf Erscheinungen im System, sondern auf den Bestand des Systems selber (vgl. den Zusammenhang von Trennen und Benennen in der biblischen Schöpfungsgeschichte).
If the future will be like the past, oder: Weshalb lassen sich die an vergangenen Erscheinungen gewonnenen Erkenntnisse auf die Zukunft übertragen? Diese Frage läßt sich mit ja beantworten nur im Kontext dessen, was Kant die subjektiven Formen der Anschauung nennt, objektiv im Kontext des Inertialsystems. Indiz ist der Begriff der Materie (der Trägheit), Voraussetzung der grammatische Zusammenhang von Futurbildungen und Hypostasierung (Substanzbegriff). Historische und logische Vorstufen dieses Konzepts sind die Idolatrie, der Sternendienst und die Opferreligion.
Aufklärung verdankt sich nicht nur der Verinnerlichung des Opfers, sondern der Neutralisierung und Vergegenständlichung von Idolatrie und Sternendienst im Weltbegriff und seinen Absicherungen in der Geschichte der Philosophie und der Wissenschaft.
Bemerkungen zum johanneischen Begriff der Sünde der Welt, oder über das Verhältnis von Philosophie und Theologie.
Die Unfähigkeit zur Reflexion der subjektiven Form der äußeren Anschauung (des Raumes) ist die Unfähigkeit zur Reflexion des Patriarchats.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Adorno Aktueller Bezug Antijudaismus Antisemitismus Astrologie Auschwitz Banken Bekenntnislogik Benjamin Blut Buber Christentum Drewermann Einstein Empörung Faschismus Feindbildlogik Fernsehen Freud Geld Gemeinheit Gesellschaft Habermas Hegel Heidegger Heinsohn Hitler Hogefeld Horkheimer Inquisition Islam Justiz Kabbala Kant Kapitalismus Kohl Kopernikus Lachen Levinas Marx Mathematik Naturwissenschaft Newton Paranoia Patriarchat Philosophie Planck Rassismus Rosenzweig Selbstmitleid Sexismus Sexualmoral Sprache Theologie Tiere Verwaltung Wasser Wittgenstein Ästhetik Ökonomie