Jeder Punkt im Raum ist ein Gravitationszentrum: der Vergangenheitspunkt des Körpers. Insofern ist die Bewegung des Lichts im Raum sowohl eine korpuskulare als auch eine Wellenbewegung (die zwei Gestalten des Nichtseins des Lichts).
Ist das Angesicht das Werk des ersten Tages: „Gott sprach: Es werde Licht. Und es ward Licht“? Und hängt die Benenneung von Licht und Finsternis als Tag und Nacht mit der Unterscheidung von Im Angesicht und Hinter dem Rücken zusammen?
Was hat es zu bedeuten, wenn Petrus in seinem zweiten Brief („aus Babylon“) den Satz zitiert: Und die letzten Dinge werden ärger sein als die ersten?
Die Auseinandersetzung mit den Häresien ist nicht als Lernprozeß, sondern als Machtkampf geführt worden. Das drückt sich in der Form des Dogmas und des Bekenntnisses aus.
Die Stellen mit Feuer in der Schrift suchen und zusammenstellen!
Wenn das Wasser eine realmythische Substanz ist, dann ist das Feuer ein realapokalyptisches Agens und das Plancksche Strahlungsgesetz Quellpunkt einer apokalyptischen Naturphilosophie (Wo steht dieses Jesus-Wort „… nicht Frieden, sondern Feuer, und ich wollte, es brennte schon“ und wie heißt es genau?).
Das Problem des Zuschauers:
– Kein Zufall, daß das Bekenntnissyndrom z.Z. in der Hooligan-Szene eskaliert.
– Vgl. Edgar Morins Essay über den Film! (Fixierung des Zuschauers in die Ohnmacht, ins Selbstmitleid, in die moralische Empörung, ins Richten.)
Es gibt kein reales Selbstbewußtsein außerhalb der Theologie, ohne die Gottesfurcht.
Ist der Begriff des Allgemeinen nicht auch insoweit wörtlich zu verstehen, daß es das All als Ort der Gemeinheit vor Augen stellt?
Zum Begriff der Verkörperung: Ist nicht der Körper der rätselhafteste Gegenstand der Physik, die an sich eine Punktphysik ist (daher ihre Bindung an die Vergangenheit), aber den ausgedehnten Körper nicht rekonstruieren kann, außer als ein Ganzes von Atomen? Und ist nicht die Existenz von Körpern ein Indiz für die Endlichkeit des Raumes (und das Ideal der Physik der leere Raum, die Vernichtung der Körperwelt)? Der leere Raum ist ein Erzeugnis unseres Kopfes, eine Ausgeburt des Todestriebs, das erste Instrument der Unterwerfung der Welt. Seine Erhaltung ist nicht ohne die explosive Ausbreitung der destruktiven Kräfte zu sichern.
Die Konfliktunfähigkeit der Kirche hängt mit dem zusammen, was in der Schrift die Sünde wider den Heiligen Geist heißt. Sie ergibt sich aus dem Rechtfertigungszwang, aus der Unfähigkeit zur Reflexion von Schuld.
Beschreibt nicht die Geschichte der drei Verleugnungen
– die innerkirchliche Geschichte der Anpassung an die Welt (im Kontext der dadurch determinierten Auseinandersetzung mit den „Häresien“ und der Geschichte des Dogmas),
– die Genesis der Raumvorstellung und
– ist sie nicht das Gegenbild der „Befreiung von den sieben unreinen Geistern“?
10.05.92
Adorno Aktueller Bezug Antijudaismus Antisemitismus Astrologie Auschwitz Banken Bekenntnislogik Benjamin Blut Buber Christentum Drewermann Einstein Empörung Faschismus Feindbildlogik Fernsehen Freud Geld Gemeinheit Gesellschaft Habermas Hegel Heidegger Heinsohn Hitler Hogefeld Horkheimer Inquisition Islam Justiz Kabbala Kant Kapitalismus Kohl Kopernikus Lachen Levinas Marx Mathematik Naturwissenschaft Newton Paranoia Patriarchat Philosophie Planck Rassismus Rosenzweig Selbstmitleid Sexismus Sexualmoral Sprache Theologie Tiere Verwaltung Wasser Wittgenstein Ästhetik Ökonomie
Schreibe einen Kommentar