Wer Heideggers In-der-Welt-Sein begriffen hat und die Exkulpationsflucht in die Eigentlichkeit nicht mehr mitmachen kann, wird es ohne die Idee der Auferstehung der Toten nicht mehr aushalten können. Die Exkulpationsflucht in die Eigentlichkeit ist die Flucht in den objektiven Irrsinn, zu dem die Welt heute geworden ist.
Die Eigentlichkeit hat mit der Trunkenheit die exkulpierende Funktion gemeinsam. Würde unser Recht die Trunkenheit anstatt als Entschuldigung als strafverschärfendes Element ansehen, wäre die Verantwortungslosigkeit in der Gesellschaft nicht mehr zu rechtfertigen.
Der Heideggersche Begriff der Eigentlichkeit ist der letzte Versuch der Rettung des transzendentalen Subjekts. Der Begriff der Uneigentlichkeit, der ohnehin antisemitisch getönt ist, scheint der letzte Abkömmling des Begriffs der Barbaren zu sein, der im übrigen seit je eine Verkörperung der von der Konstituierung des philosophischen (des transzendentalen) Subjekts nicht ablösbaren Projektion gewesen ist.
Der Esel nimmt die Last auf sich, während beim Stier die geringste Erregung den Aggressionsstau zum Ausbruch bringt.
Die Sexualmoral rührt tatsächlich – aber anders als es der beschränkte Kirchenverstand wahrhaben will – an die Substanz dieser Gesellschaft.
Probleme des Zusammenhangs des Natur- mit dem Schuldbegriff:
– Für die Frau ist die „Unschuld“ die grundlegende Naturtatsache, deren Verletzung durch Befleckung ihre Brauchbarkeit tangiert.
– Für den Mann ist es der mit dem Machttrieb verbundene Sexualtrieb, dessen Gebrauch exkulpiert ist, wenn er bei Trunkenheit erfolgte.
Die häresienbildende Kraft in der Kirche ist nicht ganz verbraucht: Nur, wenn sie heute erscheinen würde, müßte sie als die Kraft zu lösen sich erweisen.
Und er ging hinaus und weinte bitterlich: oh, dieser weinerliche Petrus!
Das Wesen des Militärs muß man heute an seinen Exzessen erforschen. Vorboten und Frühformen dieser Exzesse hat es in den beiden Weltkriegen genügend gegeben. Insbesondere der Rußlandfeldzug mit seinen Begleit-Maßnahmen (vom Kommissar-Erlaß bis zur Judenvernichtung, die den Rußlandfeldzug als Folie brauchte) war das Zentrum, dessen Metastasen sich heute (in den Todeskommandos und den Foltereinrichtungen) über die ganze Welt ausgebreitet haben. Es scheint keine militärische Einrichtung in der Welt mehr zu geben, die nicht in diese Dinge verwickelt ist. Vor diesem Hintergrund ist der Satz „Alle Soldaten sind potentielle Mörder“ noch eine Verharmlosung. Was hier abläuft, ist nicht mehr an Gesinnungen festzumachen, sondern gründet in der verhängnisvollen Weltstruktur selber. Das Scheitern der Guerilla-Bewegungen in der Dritten Welt und der Zusammenbruch des real existierenden Sozialismus machen deutlich, daß nur noch Aufklärung zusammen mit der Verbesserung der materiellen Verhältnisse in der Welt helfen kann.
Es käme darauf an, das Erschrecken, anstatt es über die Empörung gleich abzuleiten, produktiv zu machen. Jedes Erschrecken eröffnet den Blick auf eigene Ängste. In allen Ängsten aber steckt neben einem realen Anteil auch ein Teil Schuld- und Ohnmachtsangst (als Verstärker, wenn nicht als irrationaler Grund). Dieser Angst zum Bewußtsein verhelfen, sie reflektieren lernen, heißt sie in Gottesfurcht umformen. Der Satz „Stark wie der Tod ist die Liebe“ scheint damit zusammenzuhängen, daß in der Todesangst die Schuldangst sich konzentriert und kulminiert. Die Schuldangst sucht ihren Ausweg in Exkulpationsmechanismen, über die sie jedoch nur sich verstärkt und stabilisiert, immer tiefer in die Schuldangst, der sie zu entfliehen trachtet, verstrickt, indem sie versucht, sich der Wahrnehmung zu entziehen. Adornos Satz „Heute fühlen sich alle ungeliebt, weil keiner zu lieben fähig ist“ drückt diesen Sachverhalt aufs genaueste aus.
Wenn Gott – Rosenwzeig zufolge – die Seele liebt, so ist darin auch die Morgenggabe des Schöpfers an die Schöpfung: die Sprache, mit eingeschlossen, die gleiche Sprache, die in der Fähigkeit zur Reflexion der Schuld entspringt (Zusammenhang von Logos und Übernahme der Sünde der Welt).
Begriff und Objektivität des Universums ist eine reine Projektion der Angst (die Angst vor dem Doppelgänger hängt mit der Angst vor der Reflexion der Mathematik zusammen). Mathematik heißt: Augen zu und durch.
14.05.92
Adorno Aktueller Bezug Antijudaismus Antisemitismus Astrologie Auschwitz Banken Bekenntnislogik Benjamin Blut Buber Christentum Drewermann Einstein Empörung Faschismus Feindbildlogik Fernsehen Freud Geld Gemeinheit Gesellschaft Habermas Hegel Heidegger Heinsohn Hitler Hogefeld Horkheimer Inquisition Islam Justiz Kabbala Kant Kapitalismus Kohl Kopernikus Lachen Levinas Marx Mathematik Naturwissenschaft Newton Paranoia Patriarchat Philosophie Planck Rassismus Rosenzweig Selbstmitleid Sexismus Sexualmoral Sprache Theologie Tiere Verwaltung Wasser Wittgenstein Ästhetik Ökonomie
Schreibe einen Kommentar