02.08.92

Wilhelm von Humboldt unterscheidet (S. 203) zwischen einer „Zergliederung der Rede“ (in der das Du, die zweite Person, nicht vorkommt) und einer „Zergliederung der Sprache“, für die das Du (Bubers dialogisches Prinzip) die Substanz ist: dieser gehören der theologische Begriff des Logos und die Namenslehre an, der ersten (in der die zweite untergegangen ist, während die erste in der zweiten erhalten bleibt) der Begriff.
S. 208 verweist Humboldt auf die Beziehung der Personalpronomia zum Raum (zur Form des Raumes).
Idealismus und Materialismus sind nicht nur Gegensätze, sondern als Gegensätze sich wechselseitig begründend.
Begründung und Erlösung: Die Opfertheologie begründet den Bestand der materiellen Welt und erzeugt den Schein der Befreiung von dem der Materie inhärierenden Verschuldungsgesetz, während die Erlösungslehre (über den Begriff der Nachfolge) das Verschuldungsgesetz freilegt, bewußtseinsfähig macht und so vom Schuldzusammenhang befreit.
Das Verschuldungsgesetz: Die Materie ist der leere Platzhalter des Schuldverschubsystems, des bloßen Objektseins; deshalb ist sie qualitätslos, aber damit ist sie auch der Abgrund, in dem die Sprache ihre benennende Kraft verliert: Hier wird die Theologie „klein und häßlich“, so daß sie sich „nicht mehr darf blicken lassen“. (Zum Ende des Buches Jona: Es sind die Mathematiker, die „Rechts und Links nicht mehr unterscheiden können“.)


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Adorno Aktueller Bezug Antijudaismus Antisemitismus Astrologie Auschwitz Banken Bekenntnislogik Benjamin Blut Buber Christentum Drewermann Einstein Empörung Faschismus Feindbildlogik Fernsehen Freud Geld Gemeinheit Gesellschaft Habermas Hegel Heidegger Heinsohn Hitler Hogefeld Horkheimer Inquisition Islam Justiz Kabbala Kant Kapitalismus Kohl Kopernikus Lachen Levinas Marx Mathematik Naturwissenschaft Newton Paranoia Patriarchat Philosophie Planck Rassismus Rosenzweig Selbstmitleid Sexismus Sexualmoral Sprache Theologie Tiere Verwaltung Wasser Wittgenstein Ästhetik Ökonomie