Das Verhältnis des Teils zum Ganzen ist eine dingbezogene Reflexionsform des raumbezogenen Verhältnisses von innnen und außen.
Ist die sumerische Sprache das Ferment, der Katalysator des Ursprungs und der Trennung der indogermanischen und der semitischen Sprachen (Realbedeutung des Turms von Babel)?
Der Satz des Thales, daß das Wasser der Ursprung von allem (Ursprung sowohl des Begriffs als auch des Gegenstandes: „aller Dinge“, welche Vorstellung den Begriff des Alls voraussetzt) sei, wird dementiert durch den biblischen Schöpfungsbericht, in dem dem Wasser (im Gegensatz z.B. zur Erde) jede eigenschöpferische Kraft abgesprochen wird: die Fische gehören zu den drei Dingen (mit Himmel und Erde und den Menschen), die Gott selbst geschaffen hat. Und wenn es in der Apokalypse am Ende heißt, daß das Meer nicht mehr sein wird, so heißt das auch, daß damit der Grund der Philosophie (die verandernde Kraft des Seins, das Herrendenken) nicht mehr sein wird. Mit dem Satz des Thales wird die vornachidische Urgeschichte endgültig verdrängt.
Sind die Fische erschaffen, um das Problem des Wassers zu lösen?
Wenn zur Erläuterung des „Stern der Erlösung“, seines Ursprungs, auf Rosenzweigs Erfahrung des Krieges hingewiesen wird (zuletzt noch bei Stephan Moses), so bedeutet das eine ähnliche Verkennung der Bedeutung des Todes im Systemzusammenhang des Stern wie im Falle der kirchlichen Apperzeption der Gethsemane-Geschichte (der „Todesangst Jesu“) im Systemzusammenhang der christlichen Theologie.
Ist nicht das Angesicht der Erde gleichsam zersprengt in dem der Tiere, und ist die Benennung der Tiere deshalb der adamitische Ursprung der Sprache? Waren es nicht aus diesem Grunde die Tiere (Totems), an denen die ersten Religionen sich abarbeiten mußten (Zusammenhang mit dem Opferdienst)?
04.09.92
Adorno Aktueller Bezug Antijudaismus Antisemitismus Astrologie Auschwitz Banken Bekenntnislogik Benjamin Blut Buber Christentum Drewermann Einstein Empörung Faschismus Feindbildlogik Fernsehen Freud Geld Gemeinheit Gesellschaft Habermas Hegel Heidegger Heinsohn Hitler Hogefeld Horkheimer Inquisition Islam Justiz Kabbala Kant Kapitalismus Kohl Kopernikus Lachen Levinas Marx Mathematik Naturwissenschaft Newton Paranoia Patriarchat Philosophie Planck Rassismus Rosenzweig Selbstmitleid Sexismus Sexualmoral Sprache Theologie Tiere Verwaltung Wasser Wittgenstein Ästhetik Ökonomie
Schreibe einen Kommentar