17.01.93

Natur ist die Macht der Vergangenheit über die Zukunft (die im Inertialsystem, in der Trennung von Begriff und Objekt und im Ursprung des Objektbegriffs sich ausdrückt). Nur durch Sprengung des Naturbegriffs ist die Zukunft aus dem Gefängnis der Vergangenheit zu befreien, zu erlösen. Deshalb gibt es keinen Begriff der Erlösung ohne die Idee der Auferstehung der Toten.
Die Begründung des Inertialsystems und die Konstituierung des Objektbegriffs wären ohne die Vorgeschichte der theologische Spekulation, ohne Trinitätslehre, Christologie und Opfertheologie, nicht möglich gewesen (aber wie steht es dann mit den Antezedentien: mit dem griechischen Ursprung der Philosophie und mit der islamischen Rezeption der griechischen Philosophie? Erklärt sich in diesem Zusammenhang die islamische Schöpfungslehre, wonach Gott die Welt in jedem Augenblick neu erschafft?).
Zur Geschichte der drei Leugnungen: Ist die Magd des Hohepriesters (nach Johannes die Pförtnerin, die Türhüterin) nicht die Theologie, und sind nicht die Umstehenden die Welt und die Philosophie?
Hängt das Problem von Theorie und Praxis (dessen Parodie die technische Anwendung instrumentalisierter Konzepte ist) nicht mit der Form der Beziehung der Wahrheit zur Vergangenheit zusammen?
Die Anschauung (auch die Weltanschauung) entspringt dem Sündenfall: da gingen ihnen die Augen auf, und sie erkannten, daß sie nackt waren.
Warum ist Martin Buber, als er 1953 meinen Brief beantwortete, nicht die Sacharja-Stelle eingefallen?
Zum Blutacker (Hakeldama): Werden nur jene durch das Blut gereinigt, die den Schrei des Blutes hören? Vgl. dazu das Hiob-Wort (1618): „O Erde, deck mein Blut nicht zu, und ohne Ruhstatt sei mein Hilfeschrei!“ Die Theologie hat geglaubt, diesem Hilfeschrei einen Ruheplatz geben zu können; sie hat ihn zum Dogma instrumentalisiert.
Die Theologen haben den Opfern den Schnuller in den Mund gesteckt, um das Schreien nicht hören zu müssen. Der Schnuller war die projektive, selbstexkulpierende Suche nach den Schuldigen, die Unfähigkeit zur Arglosigkeit (zur Gottesfurcht), die Sünde wider den Heiligen Geist.
Die hamitischen Medien („Die Söhne Hams sind Kusch, Ägypten, Put und Kanaan“ – Gen 106).


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Adorno Aktueller Bezug Antijudaismus Antisemitismus Astrologie Auschwitz Banken Bekenntnislogik Benjamin Blut Buber Christentum Drewermann Einstein Empörung Faschismus Feindbildlogik Fernsehen Freud Geld Gemeinheit Gesellschaft Habermas Hegel Heidegger Heinsohn Hitler Hogefeld Horkheimer Inquisition Islam Justiz Kabbala Kant Kapitalismus Kohl Kopernikus Lachen Levinas Marx Mathematik Naturwissenschaft Newton Paranoia Patriarchat Philosophie Planck Rassismus Rosenzweig Selbstmitleid Sexismus Sexualmoral Sprache Theologie Tiere Verwaltung Wasser Wittgenstein Ästhetik Ökonomie