07.04.93

Hat Ischa (die „Männin“) etwas mit Ischtar (Venus) zu tun, und ist die Erschaffung der Eva aus der Seite des (in Tiefschlaf versunkenen) Mannes ein Symbol der „Venus-Katastrophe“? Gibt es eine Beziehung zwischen der Ischa und den Ascheras? Und hat die Benennung der Tiere durch Adam etwas mit dem Tierkreis zu tun?
Warum hat Gott das (Tier-)Opfer Abels angenommen, aber das (vegetarische) des Kain nicht? War Kain nicht die Erstgeburt, und welches Problem hat Gott mit den Erstgeborenen?
Zu den sieben Todsünden: Es ist ein Unterscheid, ob man sie bloß meidet, oder man sie „auf sich nimmt“ und (als Sünden der Welt) begreift.
Bei den Auferweckungsgeschichten handelt es sich nicht nur um männliche Personen: zu den Auferweckten gehört auch die Tochter des Jairus (aber bei ihr hieß es vorher: „sie schläft nur“). Das Mädchen war zwölf Jahre alt, nach der Bitte des Synagogenvorstehers (Jairus) und vor der Auferweckung des Mädchens wird die Frau, die seit zwölf Jahren an Blutfluß litt, geheilt (Mt 918ff, Mk 521ff, Lk 840ff).


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Adorno Aktueller Bezug Antijudaismus Antisemitismus Astrologie Auschwitz Banken Bekenntnislogik Benjamin Blut Buber Christentum Drewermann Einstein Empörung Faschismus Feindbildlogik Fernsehen Freud Geld Gemeinheit Gesellschaft Habermas Hegel Heidegger Heinsohn Hitler Hogefeld Horkheimer Inquisition Islam Justiz Kabbala Kant Kapitalismus Kohl Kopernikus Lachen Levinas Marx Mathematik Naturwissenschaft Newton Paranoia Patriarchat Philosophie Planck Rassismus Rosenzweig Selbstmitleid Sexismus Sexualmoral Sprache Theologie Tiere Verwaltung Wasser Wittgenstein Ästhetik Ökonomie