Lk 86: „Ein anderer Teil fiel auf Felsen (epi tän petran), und als die Saat aufging, verdorrte sie, weil es ihr an Feuchtigkeit fehlte.“ Und 813: „Auf den Felsen (epi täs petras) ist der Samen bei denen gefallen, die das Wort freudig aufnehmen, wenn sie es hören; aber sie haben keine Wurzeln: Eine Zeitlang glauben sie, aber in der Zeit der Prüfung werden sie abtrünnig.“ – Ist das nicht eine Erläuterung zur dritten Leugnung Petri (vgl. auch die anderen Fels/petra-Stellen, insbesondere die petra skandalou in Röm 933 und 1 Petr 28)?
Hängt das Simon Barjona (Mt 1617, jedoch nach Joh 142 „Sohn des Johannes“) mit dem „Zeichen des Jona“ (Mt 1239) zusammen (und ist nicht das Buch Jona ein postapokalyptisches Buch)?
Der „Taumelbecher“ der Propheten bezeichnet einen sprachlichen Sachverhalt: Die Trunkenheit der Sprache, gegen die die Wissenschaften sich durch das Verfahren der Definition der Begriffe abzusichern suchen, das sie dann in diesen „Taumel“ hineinreißt; sie ist eine Folge der Instrumentalisierung der Sprache. Die Geschichte des Nominalismus („Name ist Schall und Rauch“) ist die Geschichte des wachsenden Bewußtseins dieser Instrumentalisierung; ihre Wurzeln liegen im historischen Objektivationsprozeß und in dessen Apriori: der transzendentalen Logik, der Subsumtion der Wahrheit unter die Urteilsform (Wahrheit als Übereinstimmung von Begriff und Gegenstand).
Instrumentalisierung der Sprache in Religion und Politik (Bekenntnis und Dogma; katholischer Positivismus; Sprachregelung, Ernennungsvollmacht). Das „Bekenntnis des Namens“ real nur ein anderer Ausdruck für die „Heiligung des Namens“ (für die Nachfolge), anders bleibt es bloß ein Feigenblatt (Sündenfall, Nathanael unterm Feigenbaum, Gleichnis vom Feigenbaum).
09.06.93
Adorno Aktueller Bezug Antijudaismus Antisemitismus Astrologie Auschwitz Banken Bekenntnislogik Benjamin Blut Buber Christentum Drewermann Einstein Empörung Faschismus Feindbildlogik Fernsehen Freud Geld Gemeinheit Gesellschaft Habermas Hegel Heidegger Heinsohn Hitler Hogefeld Horkheimer Inquisition Islam Justiz Kabbala Kant Kapitalismus Kohl Kopernikus Lachen Levinas Marx Mathematik Naturwissenschaft Newton Paranoia Patriarchat Philosophie Planck Rassismus Rosenzweig Selbstmitleid Sexismus Sexualmoral Sprache Theologie Tiere Verwaltung Wasser Wittgenstein Ästhetik Ökonomie
Schreibe einen Kommentar