Mt 820 („die Füchse haben Gruben und die Vögel des Himmels Nester; der Sohn des Menschen dagegen hat nicht, wo er sein Haupt hinlegen kann“) und der Hinweis Hermann Gunkels dazu („Aus Wellhausens neuesten apokalyptischen Forschungen“, in Apokalyptik, S. 73): Der messianische Titel „Menschensohn“ (huios tou anthropou – ben adam / barnascha), den Mt in Gegensatz zu den Tieren rückt, könnte darin seinen Grund haben, daß erst im Menschensohn (als Gegentypos zum Tier: auch zum apokalyptischen Tier!) der Bann der Welt gebrochen ist.
Mit dem „In-der-Welt-Sein“ des Daseins revoziert Heidegger die Humanität.
Zur Bedeutung der sieben unreinen Geister: Durch den Bann der Welt (den Grund seiner Sprachlosigkeit), nicht durch den des Triebs, der Sexualität, unterscheidet sich das Tier vom Menschen, oder: Nicht die Ontologie, sondern die Ethik ist die prima philosophia, und durchs Denken („das alle seine Vorstellungen muß begleiten können“) ist der Mensch dem Bann unterworfen.
Der Baum der Erkenntnis des Guten und Bösen ist der Baum der urteilenden Erkenntnis: Die Erkenntnis des Guten und Bösen und die urteilende Erkenntnis (die Urteilsform: die Trennung von Begriff und Objekt) entspringen gemeinsam; sie sind der Kristallisationskern des Weltbegriffs („sie erkannten, daß sie nackt waren“: sie lernten mit dem Sündenfall sich in den Augen der anderen, als Objekte für andere, zu erkennen). Die Welt ist die verdinglichte Welt (die Welt in den Augen der anderen), und der Konkretismus (das Produkt der Hypostasierung und Personalisierung) ist die Sünde der Welt (Repräsentant des blinden Flecks, der das Subjekt in den Bann der Welt hereinzieht). Vgl. den Rosenzweigschen Hinweis auf die „verandernde“ Kraft der Kopula, des Wörtchens „ist“ („Das neue Denken“).
Konstruktion der prophetischen Erkenntnis:
– Aktualitätsbezogenheit (zeitgeschichtlicher Grund),
– Kritik der Gewalt der Vergangenheit (die Tradition auf dem eigenen Rücken befördern),
– Kritik des Weltbegriffs (des Säkularisationsprozesses, der Geschichte der Verdinglichung).
08.12.93
Adorno Aktueller Bezug Antijudaismus Antisemitismus Astrologie Auschwitz Banken Bekenntnislogik Benjamin Blut Buber Christentum Drewermann Einstein Empörung Faschismus Feindbildlogik Fernsehen Freud Geld Gemeinheit Gesellschaft Habermas Hegel Heidegger Heinsohn Hitler Hogefeld Horkheimer Inquisition Islam Justiz Kabbala Kant Kapitalismus Kohl Kopernikus Lachen Levinas Marx Mathematik Naturwissenschaft Newton Paranoia Patriarchat Philosophie Planck Rassismus Rosenzweig Selbstmitleid Sexismus Sexualmoral Sprache Theologie Tiere Verwaltung Wasser Wittgenstein Ästhetik Ökonomie
Schreibe einen Kommentar