14.12.93

Die „Europäische Bankengeschichte“ beginnt mit der Neuentwicklung im Mittelalter; sie beschreibt den Ursprung und die Geschichte des Bankenwesens auf dem Boden der Moderne: Im Gegensatz zur Ursprungsgeschichte der Banken und des Geldwesens in der Antike ist hier alles merkwürdig vertraut. Liegt das daran, daß diese Moderne auf dem Boden und im Kontext eines Christentums erwachsen ist, das als Legitimation und Begründung der Rationalität der zugrundeliegenden Lebensverhältnisse heute noch wirksam ist (die Logik dieses Christentums wurde verinnerlicht und beherrscht unser Realitätsverständnis immer noch, auch wenn die religiösen Vorstellungen längst verblaßt sind)?
Um es staatsanwaltschaftlich auszudrücken: Ich habe den begründeten Verdacht – und d.h. einen Verdacht, der die Eröffnung eines Ermittlungsverfahrens rechtfertigt -, daß die deutsche Sprache den sprachgeschichtlichen Endpunkt der Geschichte des Sündenfalls markiert.
Wie tief der Staat – oder die Gewalt des Neutrums – in die deutsche Sprache eingedrungen ist, wäre an Heidegger zu demonstrieren. Verantwortung ist in Deutschland etwas, zu der man gezogen oder die einem übertragen wird, aber niemals eine Verantwortung, die man auch unabhängig vom Eigeninteresse oder von der Wahrnehmung eines Amtes hat. Und Begriffe wie Berechtigung, deren Ursprung und Konstruktion hinter den Prä- und Suffixen (Be-, -ig-, -ung) fast nicht mehr erkennbar ist, sind nur verständlich aus einer Ontologisierung, die das sprachliche, benennende Moment unter sich begräbt: Das tätige Moment wird in ein reines Geschehen: in bloße Passivität übersetzt („Vorlaufen in den Tod“).
Was ist ein „herrenloses Gut“? Ist nicht die Welt insgesamt ein herrenloses Gut: ein für deutsche Ohren unerträglicher Zustand, den die deutsche Politik seit dem 19. Jahrhundert beenden möchte.
Zu Velikovsky und Heinsohn: Haben nicht auch die Propheten schon sich auf die „Venus-Katastrophe“ bezogen, wenn sie von Unzucht und Hurerei sprachen: auf die gesellschaftliche Naturkatastrophe des Götzendienstes und der Idolatrie, den Ursprung des Staates und die Vorgeschichte des Weltbegriffs?


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Adorno Aktueller Bezug Antijudaismus Antisemitismus Astrologie Auschwitz Banken Bekenntnislogik Benjamin Blut Buber Christentum Drewermann Einstein Empörung Faschismus Feindbildlogik Fernsehen Freud Geld Gemeinheit Gesellschaft Habermas Hegel Heidegger Heinsohn Hitler Hogefeld Horkheimer Inquisition Islam Justiz Kabbala Kant Kapitalismus Kohl Kopernikus Lachen Levinas Marx Mathematik Naturwissenschaft Newton Paranoia Patriarchat Philosophie Planck Rassismus Rosenzweig Selbstmitleid Sexismus Sexualmoral Sprache Theologie Tiere Verwaltung Wasser Wittgenstein Ästhetik Ökonomie