4.4.1994

Hegel verwechselt das Andere mit dem Selbst (substituiert dem Andern das Selbst: Ursprung der verandernden Kraft der Hegelschen Logik).
Gott und das Absolute unterscheiden sich durch die Umkehr: Das Abolute verdankt sich dem Schein, Gott ohne Umkehr erkennen zu können; allein im Bannkreis des Absoluten verwandeln sich die Attribute des Handelns in Attribute des Seins: der göttlichen „Natur“ (ontologisches Vorurteil).
Unterm Bann des Weltbegriffs hat das Christentum (mit der Vorstellung einer absoluten Vergangenheit, mit der Trennung der Zeiten vor und nach Christus) die negativen Zahlen erfunden (und damit die Form der äußeren Anschauung, die Form des Raumes begründet und konsolidiert und der Idee der Umkehr den Weg verstellt). Voraussetzungen waren:
– die Entdeckung des Winkels durch die Griechen (Orthogonalität und Philosophie) und
– die Entdeckung der Zahl Null durch die Araber (den Islam); die Erfindung der negativen Zahlen war selber dann die Voraussetzung der
– Konstituierung des Inertialsystems (Grund der modernen Aufklärung).
Die Phasen dieser Geschichte haben ihre theologische Entsprechung
– in der Begründung des Dogmas (der Orthodoxie),
– der Lehre von der creatio mundi ex nihilo (mit der Ausgestaltung durch den katholischen Mythos: insbesondere durch die in den Raum projizierte – und so instrumentalisierte – Eschatologie: Himmel, Hölle und Fegfeuer) und
– am Ende in der Konstituierung der Bekenntnislogik (mit der endgültigen Subjektivierung des Glaubens verschwindet die Kraft zur Häresienbildung, da sie in den Kern der Orthodoxie selber eingewandert ist: der Greuel am heiligen Ort).
Orgelmusik: Läßt sich der Charakter christlicher Gottesdienste nicht am deutlichsten daran ablesen, daß selbst das Singen alle Zeichen der Passivität (der Trägheit, der das Singen gleichsam von außen aufgeprägt wird, der es nur widerfährt) aufweist? In diesen Gottesdiensten ist das Wirken der Bekenntnislogik, ihrer selbstentfremdenden und zugleich welt- und gemeinschaftsbildenden Kraft, mit Händen zu greifen. – Nimmt das entsetzliche Blockflötenspiel in „modernen“ Gottesdiensten nicht das Orgelspiel (das musikalische Pendant der Konfession) nur in eigene Regie (und entspricht es nicht einer kirchlichen Architektur, die nach dem Kriege die Außenwände nach innen gekehrt: die Außenwelt zur Innenwelt gemacht hat, gegen die keine Widerstandskräfte mehr zugelassen werden; beides Formen der Identifikation mit dem Aggressor)?


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Adorno Aktueller Bezug Antijudaismus Antisemitismus Astrologie Auschwitz Banken Bekenntnislogik Benjamin Blut Buber Christentum Drewermann Einstein Empörung Faschismus Feindbildlogik Fernsehen Freud Geld Gemeinheit Gesellschaft Habermas Hegel Heidegger Heinsohn Hitler Hogefeld Horkheimer Inquisition Islam Justiz Kabbala Kant Kapitalismus Kohl Kopernikus Lachen Levinas Marx Mathematik Naturwissenschaft Newton Paranoia Patriarchat Philosophie Planck Rassismus Rosenzweig Selbstmitleid Sexismus Sexualmoral Sprache Theologie Tiere Verwaltung Wasser Wittgenstein Ästhetik Ökonomie