13.4.1994

Das Absolute ist der Erbe der Idolatrie, die Funktion der Idolatrie läßt sich an der des Absoluten (des Andersseins Gottes) begreifen.
Donners Bemerkungen zur „assyrischen Krise der israelitischen Religion“, insbesondere seine Hinweise auf 2 Kön 1610-16, 2 Kön 184 (und ergänzend hierzu auf 1 Kön 1423, 2 Kön 1710, 213, 238), sowie auf Zephanja 11-6.8ff (S.332ff), werfen ein Licht auf den Zusammenhang von „Religion“ und Politik: die assyrische Krise in Juda (die ihren Vorläufer in der phönikischen Krise in der Omridendynastie in Israel hatte) ist ein Teil der Geschichte der Beziehung Israels zum Prozeß der Staatenbildung, zum Ursprung der „Weltgeschichte“, zur Geschichte des Absoluten.
S. 368f gibt Donner eine Zusammenfassung der gesamtorientalischen Restaurationsphase im 7./6. Jhdt.v.Chr. (von Assur über Babylon bis Ägypten), zu der er auch die josianische Reform und das Deuteronomium rechnet. War es eine reale Restaurationsphase (die dann geschichtlich abzuleiten wäre) oder wurde gleichsam eine inexistente Vergangenheit zur „Erklärung“ der Gegenwart neu erfunden (wurden Gestalten wie Moses und Abraham, dessen Lebensweg von Ur über Harran nach Kanaan insgesamt auf Orte der zeitgenössischen Geschichte sich bezieht, nur in die Vergangenheit projiziert, um die Gegenwart verständlich oder erträglich zu machen)? Wirft das nicht auch ein Licht auf die Kosmologien des Zeitalters (Erfindung einer Vergangenheit, einer Ursprungsgeschichte, zu der Welt, die anders nicht zu begreifen wäre)? Ist diese Rückprojektion der Zukunft in die Vergangenheit (sind die „göttlichen Verheißungen“, der prophetische Trieb) nicht das Gegenstück der Subsumtion der Zukunft unter die Vergangenheit: das Gegenstück des Inertialsystems (Problem der babylonischen Sprachverwirrung)?


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Adorno Aktueller Bezug Antijudaismus Antisemitismus Astrologie Auschwitz Banken Bekenntnislogik Benjamin Blut Buber Christentum Drewermann Einstein Empörung Faschismus Feindbildlogik Fernsehen Freud Geld Gemeinheit Gesellschaft Habermas Hegel Heidegger Heinsohn Hitler Hogefeld Horkheimer Inquisition Islam Justiz Kabbala Kant Kapitalismus Kohl Kopernikus Lachen Levinas Marx Mathematik Naturwissenschaft Newton Paranoia Patriarchat Philosophie Planck Rassismus Rosenzweig Selbstmitleid Sexismus Sexualmoral Sprache Theologie Tiere Verwaltung Wasser Wittgenstein Ästhetik Ökonomie