17.4.1994

Zur Kritik des Weltbegriffs gehört die Kritik der Opfertheologie und der Bekenntnislogik.
Wie hängen die Interrogative wer, wie, was mit den bestimmten Artikeln der, die, das (und den Personalpronomina der dritten Person: er, sie, es) zusammen; was hat das Wie mit dem Femininum zu tun? Gibt es eine Beziehung zum Semitischen, wo bei den Interrogativa an die Stelle der Unterscheidung von Mask. und Fem. die von Person und Sache tritt (wer und was), ohne daß dem Was ein substantiviertes Neutrum korrespondiert. Heidegger hat die absolute Frage entdeckt, die dort entspringt, wo die Frage nach dem Absoluten gegenstandslos wird.
Ist nicht jede Frage die Frage nach dem Urheber, dem Schuldigen (der „Ursache“), eine Frage, die die Philosophie seit je mit dem Absoluten (der Zusammenhang des Absoluten mit der Absolution ist nicht nur ein sprachlicher), die Prophetie mit der Gottesfurcht beantwortet? Das Absolute ist die durch den Weltbegriff abgelenkte, projektiv vergegenständlichte und so unkenntlich gemachte Gottesfurcht.
Was bedeutet es, wenn in den semitischen Sprachen (Bergsträßer, S. 15) die Zahlen drei bis zehn mit dem zugehörigen Substantiv disgruieren, d.h. zu einem Mask. ein Zahlwort femininer Form tritt und umgekehrt? Die gleiche Polarität im Genus-Gebrauch tritt in hebräischen Pluralen im Verhältnis zum zugehörigen Singular auf (Beispiele bei Bergsträßer, vgl. auch das dort folgende zu Differenzen beim Kasus oder im Numerus u.ä.).
Zu S. 17 („Nach der Abwanderung der Semitenschicht, aus deren Sprache das Akkadische hervorgegangen ist, nach Babylon …“): War es nicht umgekehrt, ist nicht Abraham von Ur in Chaldäa über (das akkadische?) Harran nach Kanaan gegangen?
Woher kommt der Name des Sumerischen? Gibt es einen Zusammenhang mit dem Personalpronomen der dritten Pers. mask. (im Akkadischen: schu = „er“, S. 22, Zusammenhang mit dem deutschen Sein, der Beziehung des Infinitivs zum Possessivpronomen Sein?), ist das „Sumerische“ die früheste Ausprägung des Patriarchalischen, und bezieht sich darauf die Geschichte vom Turmbau zu Babel: das Ursymbol des Absoluten?


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Adorno Aktueller Bezug Antijudaismus Antisemitismus Astrologie Auschwitz Banken Bekenntnislogik Benjamin Blut Buber Christentum Drewermann Einstein Empörung Faschismus Feindbildlogik Fernsehen Freud Geld Gemeinheit Gesellschaft Habermas Hegel Heidegger Heinsohn Hitler Hogefeld Horkheimer Inquisition Islam Justiz Kabbala Kant Kapitalismus Kohl Kopernikus Lachen Levinas Marx Mathematik Naturwissenschaft Newton Paranoia Patriarchat Philosophie Planck Rassismus Rosenzweig Selbstmitleid Sexismus Sexualmoral Sprache Theologie Tiere Verwaltung Wasser Wittgenstein Ästhetik Ökonomie