Unsichtbar gewordener (gemachter) Terror (Objektivität und Gemeinheit): Gemeinheit ist kein strafrechtlicher Tatbestand, und das aus beweisrechtlichen Gründen. Grund ist das Problem der Nachweisbarkeit, das Beweisproblem; Gefahr besteht u.a. (außer aus Gründen, die in der Beweislogik selber liegen) aufgrund der Manipulierbarkeit des Beweisrechts durch – Einschränkung der Verteidigerrechte, – Einflußnahme auf die Zeugen (Kronzeugenregelung), – Einschränkung der Zugriffsmöglichkeit der Gerichte auf Beweismittel (Recht der Verwaltung, Dokumente als geheime Verschlußsache einzustufen, sie so als Beweismittel unverwendbar zu machen), – Einbindung der Ermittlungsorgane in die hierarchisch organisierte staatliche Verwaltung (Weisungsbefugnis der vorgesetzten Behörden), – Einflußnahme schon im Vorfeld: durch Übertragung polizeilicher Befugnisse (Ermittlungsaufgaben) auf Geheimdienste, Verfassungschutzorgane (Modell Gestapo, Stasi). Lassen sich hieraus Kriterien entwickeln zur Ermittlung der potentiellen „Brutstätten der Gemeinheit“ in staatlichen und gesellschaftlichen Institutionen (Knäste, „geschlossene Anstalten“, hierarchisch organisierte Körperschaften wie Kirchen, Schulen, Verwaltung, Polizei und Militär, die obersten Ermittlungsbehörden)? Der Menschensohn auf den Wolken des Himmels: Sind diese Wolken Gewitterwolken (wie im Buch Hiob), und die Blitze Vorankündigungen des göttlichen Lichts, das das der Sonne ablösen wird? Das Inertialsystem, als dessen philosophische Reflexion die kantische Philosophie sich erweist, ist selber der Kern des Abstraktionsgesetzes der Philosophie insgesamt. Erst vor diesem Hintergrund wird die ungeheure Bedeutung der einsteinschen Entdeckung: des Prinzips der Konstanz der Lichtgeschwindigkeit erkennbar. Das aristotelische tode ti kommt im Inertialsystem zum Begriff seiner selbst. Hegels Analyse des Hier und Jetzt in der Phänomenologie des Geistes kann man lesen als das philosophische Gegenstück zum Relativitätsprinzip. Aber genau hierauf bezieht sich auch das apokalyptische Symbol der sieben unreinen Geister und die Geschichte mit Maria Magdalena, aber dann auch das Wort von dem Lamm, das die Sünde der Welt auf sich nimmt und würdig ist, die sieben Siegel zu lösen. An dieses Lösen erinnert das Wort vom Binden und Lösen (und sein kosmischer Reflex im prophetischen Wort vom Orion und den Plejaden), wie überhaupt die Apokalypse erst durchsichtig und verständlich wird vor diesem Hintergrund: als Lösung des Problems der Geschichte der Säkularisation und des Profanen.
25.5.1994
Adorno Aktueller Bezug Antijudaismus Antisemitismus Astrologie Auschwitz Banken Bekenntnislogik Benjamin Blut Buber Christentum Drewermann Einstein Empörung Faschismus Feindbildlogik Fernsehen Freud Geld Gemeinheit Gesellschaft Habermas Hegel Heidegger Heinsohn Hitler Hogefeld Horkheimer Inquisition Islam Justiz Kabbala Kant Kapitalismus Kohl Kopernikus Lachen Levinas Marx Mathematik Naturwissenschaft Newton Paranoia Patriarchat Philosophie Planck Rassismus Rosenzweig Selbstmitleid Sexismus Sexualmoral Sprache Theologie Tiere Verwaltung Wasser Wittgenstein Ästhetik Ökonomie
Schreibe einen Kommentar