Die Idee des Absoluten gründet in der Bindung der Wahrheit ans Urteil, sie ist ein Produkt der Urteilsform (der Subjektivität). Grundlage ist die Definition der Wahrheit als Übereinstimmung von Objekt und Begriff.
Hegels Satz, daß die Idee die Natur frei aus sich entläßt, bezeichnet genau den Punkt der Unzucht in der Hegelschen Philosophie.
Mit der Phantasie wird die Sensibilität vertrieben, deshalb ist der deutsche Ernst tierisch und tödlich zugleich.
Die Idee der Anschauung Gottes läßt als Versuch sich begreifen, das „von Angesicht zu Angesicht“ vom Schrecken der Gottesfurcht (und der Todesangst, deren Wurzel der Blick des Andern ist) zu befreien. Der Begriff des Anschauens (der allen philosophischen Konzepten, von der theoria bis zu den transzendentalen Formen der Anschauung, zugrunde liegt) konstituiert sich durch Abstraktion vom Blick des Andern. Wenn Rosenzweig darauf verweist, daß die Philosophie seit je den Tod verschweigt, so ist das hierin begründet. In diesem Kontext wird auch rekonstruierbar und verständlich, weshalb die Todesangst das All (die Einheit des Alls) sprengt. Das Inertialsystem gewinnt seine beherrschende Gewalt als Selbstschutz gegen die Gottesfurcht (als Instrument der Vergesellschaftung des Staatsanwalts, des Anklägers).
Der schamlos unverschämte Begriff der Kollektivscham (die Leugnung des Angesichts: das Angesicht Gottes verzehrt die Scham – Kern der Theorie des Feuers).
Die prophetische und die philosophische Erkenntnis unterscheiden sich durch ihre Beziehung zur Zeit: Die Philosophie subsumiert die Zukunft unter die Vergangenheit (und löscht die Gegenwart), während die Prophetie in der Gegenwart die vergangene Zukunft zu begreifen sucht.
Josef deutete den Traum des Pharao, während Daniel den Traum des Nebukadnezar nicht nur deutete, sondern ihn zuvor noch rekonstruieren mußte.
Lassen sich die Propheten durch ihre Namen unterscheiden, danach, ob sie als theophores Element das -ja oder das -el in ihrem Namen haben (Jesaja, Jeremia/ Ezechiel, Daniel)? Kann es sein, daß bei den mit -el kontrahierten Namen das apokalyptische Element überwiegt? (Gilt das auch für deutsche Namen: Heg-el?)
9.6.1994
Adorno Aktueller Bezug Antijudaismus Antisemitismus Astrologie Auschwitz Banken Bekenntnislogik Benjamin Blut Buber Christentum Drewermann Einstein Empörung Faschismus Feindbildlogik Fernsehen Freud Geld Gemeinheit Gesellschaft Habermas Hegel Heidegger Heinsohn Hitler Hogefeld Horkheimer Inquisition Islam Justiz Kabbala Kant Kapitalismus Kohl Kopernikus Lachen Levinas Marx Mathematik Naturwissenschaft Newton Paranoia Patriarchat Philosophie Planck Rassismus Rosenzweig Selbstmitleid Sexismus Sexualmoral Sprache Theologie Tiere Verwaltung Wasser Wittgenstein Ästhetik Ökonomie
Schreibe einen Kommentar