Greuel am heiligen Ort: Ein neuer Ausdruck aus der Reklamesprache: „kultisch“. Ist das nicht eine zwangsläufige Folge, nachdem der Katholizismus seit dem Ursprung der „liturgischen Bewegung“ in seinem Zentrum, in der Liturgie, der Mode sich überantwortet hat (seit der Anti-Kitsch-Bewegung, die zusammen mit dem neuen Gemeinschaftskult der kirchlichen Jugendbewegung die Frömmigkeit aus der Kirche ausgetrieben hat: im Edelkitsch der kultischen Geräte und Gewänder tobt heute die Logik der Mode bis zum bitteren Ende sich aus). Haben der erste und der letzte der Briefe an die „sieben Gemeinden“ (an die Gemeinden in Ephesus und in Laodicea) etwas mit dem Paulus-Brief an die Epheser (nach einem Hinweis in der Zürcher Bibel enthält eine frühe Textvariante die Laodizeer als Adressaten, vgl. auch Kol 416) zu tun? In den Briefen in der Apokalypse heißt es – an die Gemeinde in Ephesus: „Ich weiß …, daß du die erprobt hast, die sich Apostel nennen und es nicht sind, und sie als Lügner erfunden hast“, und – an die Gemeinde in Laodicea: „Ich weiß deine Werke, daß du weder kalt noch warm bist. O daß du kalt oder warm wärest! So, weil du lau bist und weder warm noch kalt, will ich dich ausspeien aus meinem Munde. Weil du sagst: Ich bin reich und bin reich geworden und bedarf nichts, und nicht weißt, daß du der Elende und Bejammernswerte und arm und blind und nackt bist, rate ich dir, von mir Gold zu kaufen, das im Feuer geglüht ist, damit du reich wirst, und weiße Kleider, damit du dich bekleidest und die Schande deiner Blöße nicht offenbar wird, und Augensalbe, um deine Augen zu salben, damit du siehst.“ Wer sind die, „die sich Apostel nennen und es nicht sind“? Worauf gründet sich der Titel des Apostels?
8.7.1994
Adorno Aktueller Bezug Antijudaismus Antisemitismus Astrologie Auschwitz Banken Bekenntnislogik Benjamin Blut Buber Christentum Drewermann Einstein Empörung Faschismus Feindbildlogik Fernsehen Freud Geld Gemeinheit Gesellschaft Habermas Hegel Heidegger Heinsohn Hitler Hogefeld Horkheimer Inquisition Islam Justiz Kabbala Kant Kapitalismus Kohl Kopernikus Lachen Levinas Marx Mathematik Naturwissenschaft Newton Paranoia Patriarchat Philosophie Planck Rassismus Rosenzweig Selbstmitleid Sexismus Sexualmoral Sprache Theologie Tiere Verwaltung Wasser Wittgenstein Ästhetik Ökonomie
Schreibe einen Kommentar