9.7.1994

Rühren die Probleme des Konjunktiv und des Dativ daher, daß die Logik des Grundes und die der Modalität nicht mathematisierbar sind? Wie verhält sich das Urteil (die Kopula) zur mathematischen Gleichung?
Was hat die Hysterie mit dem Heiligen Geist zu tun? (Sie ist nicht die Sünde wider Heiligen Geist, wohl aber eine ihrer projektiven Folgen im Objekt.)
Die Kirche verdankt sich der blasphemischen Tathandlung der Vergegenständlichung und Instrumentalisierung des Kreuzestodes. (Hat nicht in der Tat Paulus „zwei Hörner wie ein Lamm, und redet wie ein Drache“?)
Sind Leviatan und Behemoth Symbole des Gerichts und der Barmherzigkeit?
Ethik als prima philosophia: sie wäre zu begründen mit Adornos Satz, wonach heute alle sich ungeliebt fühlen, weil keiner mehr zu lieben vermag. Das Tor für die Fähigkeit zu lieben ist in Joh 129 bezeichnet. Es ist gerade die „Sünde der Welt“, daß alle sich ungeliebt fühlen (die Welt wäre zu konstruieren als das projektive Korrelat des Sich-ungeliebt-Fühlens: welche Attribute wären Gott zuzuschreiben, wenn er „die Welt“ erschaffen hätte und nicht den Himmel und die Erde). Rechtfertigungsbedürftig (und Gegenstand der Apologetik) ist nur, wer nicht liebt; und der verdinglichte Glaube ist zum Inhalt der lieblos gewordenen Wahrheit geworden.
Die Negative Dialektik: Adornos Gericht der Barmherzigkeit über das gnadenloses Weltgericht Hegels.
In seiner Antwort auf die Frage des Täufers, ob er es sei, der da kommen soll, hat Jesus nicht gesagt: Ich bin der Sohn Gottes, gezeugt, nicht geschaffen, eines Wesens mit dem Vater; durch mich ist alles geschaffen, und nichts, was geschaffen ist, ist ohne mich geschaffen. Sondern: Die Blinden sehen, die Lahmen gehen, … den Armen wird die frohe Botschaft verkündet.
Hat nicht Paulus die Kirche auf die linke Seite Gottes geführt, und Jesus an der Rechten allein gelassen? Hat nicht er das Christentum opfertheologisch reformuliert (Begründung des Begriffs der Bekehrung ohne Umkehr), und es so welt- und anpassungsfähig gemacht?
Stephanus sah den Himmel offen, aber Paulus war in den dritten Himmel entrückt (und wußte hierbei nicht, ob im Leibe oder außer dem Leib).
Gehört nicht der hakeldama, der Blutacker, (als deren Ende) in die Geschichte des Landkaufs (Abraham, Jakob, David), und ist er nicht eine Potenzierung des Fluchs über den Acker (im Blut wird der Fluch beim Namen genannt)? In diese Tradition gehört der faschistische Slogan von „Blut und Boden“ (das Blut, das vom Acker schreit: ist nicht der Grund und Boden der kapitalisierte Acker?).
Ist die Tenne des Arauna der Berg Moriah, die Stelle der Bindung Isaaks?
Ist der Staub, zu dem Adam wird und den die Schlange frißt, der dem Tauschprinzip (der unendlichen Teilbarkeit des Geldes) unterworfene Acker? Erinnert daran nicht das Realsymbol der Wüste (der Ort der Essener, der Eremiten und Mönche)?


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Adorno Aktueller Bezug Antijudaismus Antisemitismus Astrologie Auschwitz Banken Bekenntnislogik Benjamin Blut Buber Christentum Drewermann Einstein Empörung Faschismus Feindbildlogik Fernsehen Freud Geld Gemeinheit Gesellschaft Habermas Hegel Heidegger Heinsohn Hitler Hogefeld Horkheimer Inquisition Islam Justiz Kabbala Kant Kapitalismus Kohl Kopernikus Lachen Levinas Marx Mathematik Naturwissenschaft Newton Paranoia Patriarchat Philosophie Planck Rassismus Rosenzweig Selbstmitleid Sexismus Sexualmoral Sprache Theologie Tiere Verwaltung Wasser Wittgenstein Ästhetik Ökonomie