1.8.1994

Zu Maria Magdalena vgl. Mt 1245 (… nimmt sieben andere Geister mit sich … es wird nachher mit diesem Menschen schlimmer als vorher) und 2 Pt 220 (… Befleckungen der Welt … so ist für sie das letzte schlimmer geworden als das erste).
Ist die „Geburt des Fegefeuers“ nicht ein sprachgeschichtliches Phänomen, eine Gestalt der projektiven Verarbeitung des Universalienstreits (und der messianischen Wehen)?
Ohne diese projektive Verarbeitung hätte es die Scheiterhaufen nicht gegeben (hat die Kirche die Scheiterhaufen erfunden, weil sie die Schuldreflexion nicht an sich herankommen lassen wollte, und hatte sie in den Häresien nicht die eigene Sünde vor Augen?).
Hat das Feuer seinen religionsgeschichtlichen Ursprung im Iran (vom Holocaust zum Scheiterhaufen: ist das letzte ein „indoeuropäisches“ Konstrukt, eines das mit dem Ursprung des Neutrum – der Geschichte des Schuldverschubsystems – zusammenhängt)?
Im Fegefeuer ist auch das Jenseits unters Gesetz des Inertialsystems gebracht worden (wurde das Inertialsystem im Jenseits verwurzelt).
Nicht die Verstorbenen sind im Fegefeuer, sondern der Anspruch, den die Toten an uns haben, ist das Fegefeuer, in dem wir sind.
Hat nicht das ontologische Erbe (die Verdrängung der Erinnerung an die Toten) das Christentum wurzellos gemacht?
Gehört nicht zur Geschichte von den drei Leugnungen Petri auch die Situation „im Hof des Hohepriesters“, während gleichzeitig (im Haus des Hohepriesters) Jesus dem Verhör unterzogen wird?
Die Welt ist die Verkörperung des Schuldverschubsystems.
Ismael heißt „Gott hört“.
Das Christentum, nachdem es Joh 129 aus dem Nachfolgegebot herausgenommen hat, ist selber zur „Sünde der Welt“ geworden.
Die naturwissenschaftliche Erkenntnis läuft insgesamt über eine fundamentale Verletzung des Bilderverbots, aber so, daß die Funktion und die Bedeutung dieser Verletzung (dieser Wunde) erstmals erkennbar und analysierbar werden. Die Grundstruktur verdankt sich einem Prinzip, das in dem Satz sich ausdrückt: If the future will be like the past, einer Verschmelzung von Vergangenheit und Zukunft, einem in die Zeitvorstellung eingebauten idealisierenden Moment der Zeitumkehr. Diese Zeitumkehr liegt der Beziehung des tode ti zum prophetischen Aktualitätsbezug zugrunde.
Die Beziehung der drei Modi der Zeit: Dauer, Folge und Zugleichsein, zu den drei Dimensionen des Raumes (oben/unten, rechts/links, vorne/hinten) ist der Grund und das Modell ihrer Beziehung zur transzendentalen Logik (zu den kantischen Urteilskategorien Substanz, Kausalität und Wechselwirkung).
Unterscheidet sich die Beziehung des Ham zu Sem von der zu Japhet?


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Adorno Aktueller Bezug Antijudaismus Antisemitismus Astrologie Auschwitz Banken Bekenntnislogik Benjamin Blut Buber Christentum Drewermann Einstein Empörung Faschismus Feindbildlogik Fernsehen Freud Geld Gemeinheit Gesellschaft Habermas Hegel Heidegger Heinsohn Hitler Hogefeld Horkheimer Inquisition Islam Justiz Kabbala Kant Kapitalismus Kohl Kopernikus Lachen Levinas Marx Mathematik Naturwissenschaft Newton Paranoia Patriarchat Philosophie Planck Rassismus Rosenzweig Selbstmitleid Sexismus Sexualmoral Sprache Theologie Tiere Verwaltung Wasser Wittgenstein Ästhetik Ökonomie