Wer nicht mehr weiß, was er tut, weiß auch nicht mehr, was er „anrichtet“: welches Gericht er vorbereitet. Der Weltbegriff trennt das strenge Gericht von der Barmherzigkeit. Das ist der Grund des Hegelschen Weltgerichts. Der Preis war die Erfindung der Natur: Produkt der projektiven Verarbeitung der Barmherzigkeit. Es wird erst anders, wenn die Christen aufhören mit der projektiven Verarbeitung der Prophetie und Apokalypse, wenn sie die Apologetik durch verteidigendes Denken ersetzen. Bezeichnet nicht die Differenz zwischen apologetischem und verteidigendem Denken den Unterschied zwischen Schrift und Wort? Das Subjekt der Psalmen wie auch das der Angst und des Schmerzes in Getsemane ist nicht die Privatperson (David oder Jesus), sondern Israel. Ton Veerkamps Bemerkung, daß die Kirchen von der postmodernen Geschmackslage nicht getroffen werden, weil sie „dazu … nicht zynisch genug“ seien (Autonomie …, S. 340), ist wahr und unwahr zugleich: Es ist wahr, daß die Kirchen aus Systemgründen Hemmungen erzeugen, die den subjektiven Zynismus ausschließen. Aber die gleichen Hemmungen produzieren auch die Unfähigkeit, den Zynismus zu reflektieren: Sie haben ihre Wurzeln in dem objektiven Zynismus, auf den Adorno anspielte, als er (in den Minima Moralia) bemerkte, heute sei schon jeder Katholik so schlau wie früher nur ein Kardinal. Dazu zwei Fragen:
– Gibt es nicht einen Zusammenhang zwischen der objektiven postkonzilialen Postmoderne in der Kirche und dem vatikanischen Fundamentalismus, und
– hängen nicht beide zusammen mit der Unfähigkeit, mit dem objektiven Zynismus dessen transzendentallogischen Grund in der kirchlichen Theologie: die Bekenntnislogik (das Verhältnis von Feigenblatt und Frucht) zu reflektieren?
Der „informelle Sektor“ (Veerkamp, Autonomie …, S. 348) ist ein Produkt und das genaue Pendant des Spekulationsgeschäfts auf der Seite der Produktion (die Armutsproduktion und -vermarktung ist der reale Schatten des Systems: seitdem der Armutsbedarf der dritten Welt gesättigt ist, wird die Armut in die Erste Welt reimportiert; Beispiel: die EG-Agrarmarktordnungen vernichten die agrarischen Ressourcen draußen und drinnen gleichzeitig).
14.11.1994
Adorno Aktueller Bezug Antijudaismus Antisemitismus Astrologie Auschwitz Banken Bekenntnislogik Benjamin Blut Buber Christentum Drewermann Einstein Empörung Faschismus Feindbildlogik Fernsehen Freud Geld Gemeinheit Gesellschaft Habermas Hegel Heidegger Heinsohn Hitler Hogefeld Horkheimer Inquisition Islam Justiz Kabbala Kant Kapitalismus Kohl Kopernikus Lachen Levinas Marx Mathematik Naturwissenschaft Newton Paranoia Patriarchat Philosophie Planck Rassismus Rosenzweig Selbstmitleid Sexismus Sexualmoral Sprache Theologie Tiere Verwaltung Wasser Wittgenstein Ästhetik Ökonomie
Schreibe einen Kommentar