Wenn die Griechen ihre Heroen unter die Sterne versetzten, war das nicht das hellenistische Gegenstück zur chaldäischen Astrologie, und drückt darin nicht sehr genau der Unterschied zwischen dem griechischen und dem babylonischen Verständnis von Staat und Politik sich aus? Löst sich in diesem Zusammenhang auch das Orion-Problem?
An der Rückseite eines Autos der Spruch: „Gott sei Dank – wem sonst?“ Hat der Besitzer dieses Autos noch nie daran gedacht, denen zu danken, denen er real sein Wohlergehen verdankt? Oder glaubt er wirklich, dieser Dank sei abgegolten mit einem Lohn, für den man selbst die Arbeit nicht tun würde?
Haben Rind und Esel, Joch und Last, etwas mit der Trennung von Natur und Welt zu tun? Werden Joch und Last nicht durchs Geld vermischt (ist das „gemeinsam pflügen“ die Geldwirtschaft)?
15.12.1994
Adorno Aktueller Bezug Antijudaismus Antisemitismus Astrologie Auschwitz Banken Bekenntnislogik Benjamin Blut Buber Christentum Drewermann Einstein Empörung Faschismus Feindbildlogik Fernsehen Freud Geld Gemeinheit Gesellschaft Habermas Hegel Heidegger Heinsohn Hitler Hogefeld Horkheimer Inquisition Islam Justiz Kabbala Kant Kapitalismus Kohl Kopernikus Lachen Levinas Marx Mathematik Naturwissenschaft Newton Paranoia Patriarchat Philosophie Planck Rassismus Rosenzweig Selbstmitleid Sexismus Sexualmoral Sprache Theologie Tiere Verwaltung Wasser Wittgenstein Ästhetik Ökonomie
Schreibe einen Kommentar