Was bedeutet es, wenn die Erlösung in der hebräischen Bibel im Bilde der Geburt (mit vorausgehenden Geburtswehen) und im Neuen Testament im Bilde der Hochzeit vorgestellt wird?
Das Bild des Gehorsams im Sinne des evangelischen Rates ist nicht der Soldat, der einen ihm gegebenen Befehl ohne nachzudenken ausführt, sondern der Säugling, der mit gespanntester Aufmerksamkeit der Mutter die Worte, die er noch nicht versteht, vom Munde abzulesen und zu verstehen versucht. Ein Stück dieses „Gehorsams“, das eigentlich ein Hören ist, steckt in der großen Musik, und zwar auf der Seite ihrer Hervorbringung, nicht ihres „Genusses“.
Die veräußerlichte Sexualmoral zerstört die Sensibilität im Kern durch die Verführung zum projektiven Urteil; sie ist der Quellpunkt der „Kultur der Empfindlichkeit“ (war das nicht schon in der Geschichte vom Sündenfall in dem Satz: „Da gingen ihnen die Augen auf, und sie erkannten, daß sie nackt waren“ gemeint?).
Die Logik, die der Vorstellung vom Privileg des Opfers zugrundeliegt, ist die Falle, in die der Antisemitismus gerät, wenn es ihm nicht gelingt, seinen Anteil an der Tat ohne Rechtfertigungsversuche zu begreifen. In diese Falle ist die Kirche mit der Opfertheologie und der Vergöttlichung Jesu schon in ihrem Ursprung hineingeraten; sie hat sich bis heute nicht daraus befreien können, mehr noch: sie ist selber zu dieser Falle geworden. Dieser Logik sind die schrecklichen Konkurrenzkämpfe zu verdanken, in denen die Opfer darum streiten, welchem Leiden, welchem Unrecht die höhere Ehre zusteht (Juden, Ausländer, Frauen, die Armen hier und in der dritten Welt, das Proletariat).
Sind nicht die Zwei-Naturen- und die Drei-Personen-Lehre Konstrukte der Opfertheologie (wie der Naturbegriff und der Begriff der Person überhaupt)?
Der Deus Sabaoth, ist das nicht der Herr der Astrologie?
Es gibt zwei Versuche der Verarbeitung der mythischen Schicksalsidee: den theoretischen der Philosophie und den praktischen des gesetzlich verfaßten Rechts. Aber beide reproduzieren die Logik des Mythos. Der (rechtliche) Begriff der Sühne ist eine Emanation sowohl der Schicksalsidee als auch des Begriffs.
Daß die Natur den Begriff nicht halten kann, heißt doch auch, daß der Begriff das Innere der Natur nicht erreicht, daß er der Natur äußerlich bleibt: Ist nicht die Natur ihrer eigenen Definition nach das Äußerliche des Begriffs? Was der Begriff im „Innern der Natur“ vorfindet, ist nur die Projektion seiner selbst.
Der Naturbegriff konstituiert sich in der Konstellation Im Angesicht / Hinter dem Rücken; erst mit der Einbeziehung des Lichts in den Objektivationsprozeß reproduziert sich die Beziehung Rechts / Links im Konstitutionszusammenhang des naturwissenschaftlichen Objekts (konstituiert sich der Objektbereich „jenseits der Lichtgeschwindigkeit“).
Mit dem Begriff des Anthropomorphismus wurde die Barmherzigkeit storniert.
Sind die indoeuropäischen Sprachen nicht undialogisch, und ist das nicht eine Folge ihrer Subsumtion unter die Logik der Schrift? Ist nicht die Neutralisierung der zweiten Person (der Quellpunkt der Sexualmoral) ein Indiz dafür? In den indoeuropäischen Sprachen hat das Personalpronomen der zweiten Person nur noch deiktischen Charakter; die zweite Person hat ihr Antlitz eingebüßt und ist so überhaupt erst zur Person (zur Maske) geworden. Mit der Neutralisierung der zweiten Person zum Du dringt die Welt in die Logik der Sprache ein.
Das Lachen ist die verweltlichte, vergesellschaftete, desensibilisierte Freude.
Die Logik der Schrift ist die Logik des Autismus; die indoeuropäischen Sprachen haben (mit dem Begriff des Wissens) diese Logik in ihre Struktur im aufgenommen.
Hat der Turm von Babel etwas mit dem Schuldturm zu tun? Welche Funktion und welche Bedeutung haben die Türme in der Schrift?
2.1.1995
Adorno Aktueller Bezug Antijudaismus Antisemitismus Astrologie Auschwitz Banken Bekenntnislogik Benjamin Blut Buber Christentum Drewermann Einstein Empörung Faschismus Feindbildlogik Fernsehen Freud Geld Gemeinheit Gesellschaft Habermas Hegel Heidegger Heinsohn Hitler Hogefeld Horkheimer Inquisition Islam Justiz Kabbala Kant Kapitalismus Kohl Kopernikus Lachen Levinas Marx Mathematik Naturwissenschaft Newton Paranoia Patriarchat Philosophie Planck Rassismus Rosenzweig Selbstmitleid Sexismus Sexualmoral Sprache Theologie Tiere Verwaltung Wasser Wittgenstein Ästhetik Ökonomie
Schreibe einen Kommentar