2.2.1995

Ursprung der transzendentalen Ästhetik: Wissen ist der Modellfall präterito-präsentischer Verben, d.h. von Verben, deren Präsens aus dem Präteritum eines andern Verbs gebildet worden ist: Ich weiß hieß ursprünglich ich sah. Das vergangene Sehen wird präsent in den subjektiven Formen der Anschauung.
Jeder Fundamentalismus ist sexistisch. Bilden nicht das Herrendenken, die Todesfurcht, der Sexismus und das Problem des Angesichts eine Konstellation? Der Sexismus oder die Unfähigkeit, Sexualität zu reflektieren, steht unterm Bann von Herrschaft, schließt ein autoritäres Politikverständnis: die Unfähigkeit, Politik zu reflektieren, und damit den Rechtfertigungszwang: den Mißbrauch religiöser Texte als Feigenblatt (die Verwechslung von Gebot und Gesetz), mit ein. Kern der Fähigkeit, Sexualität und Politik zu reflektieren, ist die Fähigkeit, die Todesfurcht zu reflektieren: Hierin gründet die Beziehung des Angesichts zur Todesfurcht (aber auch der Schleier, die Pflicht der Frauen, ihr Gesicht zu verbergen, in bestimmten Formen islamischer Tradition).
Die Existenz Israels ist die Widerlegung des Sterns der Erlösung, der aber damit nicht „erledigt“ ist.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Adorno Aktueller Bezug Antijudaismus Antisemitismus Astrologie Auschwitz Banken Bekenntnislogik Benjamin Blut Buber Christentum Drewermann Einstein Empörung Faschismus Feindbildlogik Fernsehen Freud Geld Gemeinheit Gesellschaft Habermas Hegel Heidegger Heinsohn Hitler Hogefeld Horkheimer Inquisition Islam Justiz Kabbala Kant Kapitalismus Kohl Kopernikus Lachen Levinas Marx Mathematik Naturwissenschaft Newton Paranoia Patriarchat Philosophie Planck Rassismus Rosenzweig Selbstmitleid Sexismus Sexualmoral Sprache Theologie Tiere Verwaltung Wasser Wittgenstein Ästhetik Ökonomie