27.3.1995

Fällt nicht die „Postmoderne“ selber unter den Begriff der Moderne, der nicht so leicht zu rechtfertigen ist, wie seine Apologeten heute möchten, die als modern alles verstehen, was die Theologie hinter sich gelassen hat, während ihnen selbst unter der Hand die „Moderne“ zu einem quasitheologischen Bekenntnis geworden ist. So rächt sich der Verzicht auf die kritische Reflexion der Theologie. Und war nicht die Moderne selbst schon die Postmoderne der via moderna der Theologie? Die Verführung jeder Moderne: die Vorstellung, mit ihr sei das Vergangene erledigt. Genau das macht die Postmoderne paradox und die Moderne (wie die Form des Raumes, durch die der Begriff der Moderne vermittelt ist) unwiderlegbar.
Und so viel Vieh (der Drache, das Tier aus dem Meer und das Tier vom Lande; Hörner, Köpfe und Kronen): Die Mechanik neutralisiert die Unterscheidung von Vorn und Hinten, die Gravitationstheorie die von Oben und Unten, und der Bereich der Naturwissenschaften, auf den das Prinzip der Konstanz der Lichtgeschwindigkeit sich bezieht (von der Elektrodynamik über die Mikrophysik bis hin zur Chemie), die Unterscheidung von Rechts und Links.
Der Begriff eines „innertrinitarischen Prozesses“ ist blasphemisch: Aus dem Begriff des Prozesses ist die Assoziation beherrschbarer Naturprozesse oder auch des strafrechtlichen Verfahrens, mit einem Wort: das Herrendenken, nicht herauszulösen. Er ist Teil und Produkt des historischen Objektivationsprozesses, dessen innertheologische Spiegelung. Wenn die Voraussetzung jeder Vergegenständlichung die Subsumtion unter die Vergangenheit ist, dann entzieht sich Gott jeder Vergegenständlichung (das war der Sinn des Verbots, den Gottesnamen, der unseren Theologen heute so leicht von den Lippen geht, auszusprechen). Das „Objekt“, auf das der Begriff des innertrinitarischen Prozesses sich bezieht, ist die Idee des Absoluten: der Schatten, den die Subjektivität auf Gott wirft.
Ohne den Himmel (und seine Parodie: den Staat) gibt es keine Verkörperung. Diese Verkörperung ist der Grund des Namens: den hat die kopernikanischen Wende mit dem Erinnerung an den Himmel neutralisiert.
Das Himmelreich ist das Reich der Namen, mit denen die Dinge am Ende gerufen werden, und in denen sie am Ende sich selbst erkennen.
Mit dem Urschisma hat das Christentum den Bruch mit seiner eigenen Vergangenheit vollzogen und den Grund für die moderne naturwissenschaftliche Aufklärung gelegt.
Der historische Objektiviationsprozeß hat Geschichte als Herrschaftsgeschichte freigelegt. Und war Jesus nicht, als er den Jüngern in Emmaus erklärte, daß alles so habe kommen müssen, damit die Schrift erfüllt werde, der erste Hegelianer?


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Adorno Aktueller Bezug Antijudaismus Antisemitismus Astrologie Auschwitz Banken Bekenntnislogik Benjamin Blut Buber Christentum Drewermann Einstein Empörung Faschismus Feindbildlogik Fernsehen Freud Geld Gemeinheit Gesellschaft Habermas Hegel Heidegger Heinsohn Hitler Hogefeld Horkheimer Inquisition Islam Justiz Kabbala Kant Kapitalismus Kohl Kopernikus Lachen Levinas Marx Mathematik Naturwissenschaft Newton Paranoia Patriarchat Philosophie Planck Rassismus Rosenzweig Selbstmitleid Sexismus Sexualmoral Sprache Theologie Tiere Verwaltung Wasser Wittgenstein Ästhetik Ökonomie