Schuldverschubsystem (Buße und Umkehr): Der Staat ist die Buße für die Sünde der Bekehrung (durch die das Volk aus der Gemeinschaft des Stammes (gens, phylä) sich löst und als Volk (populus, laos) sich konstituiert). Er erweist sich als Organisationsform des Schicksals (mit dem Volk als „Schicksalsgemeinschaft“, als passivem Objekt des Staats), aus dessen Bann nur die Umkehr herausführt.
Vom Tempel zum Fernsehen: Erst im Staat gibt es ein Publikum, das Kollektiv der Zuschauer, den Begriff der Öffentlichkeit. Die subjektiven Formen der Anschauung (in denen die Geschichte der Verinnerlichung des Opfers und der Legitimation des staatlichen Gewaltmonopols sich vollendet) repräsentieren den Staat im Subjekt (ohne den Bann, den die Geschichte der Vergangenheit auferlegt, und ohne objektivierende Naturerkenntnis, das aber heißt: ohne die Einordnung der Dinge in Raum und Zeit, gibt es keinen Staat).
Beachte die Bedeutungsverschiebung: Im Lateinischen schloß das Wort populus auch die Bedeutungen noch mit ein, die wir heute nur noch mit dem Begriff des Publikums verbinden (Zuschauer und Öffentlichkeit), während publicus, -a, -um adjektivische Bedeutung hatte und die Zugehörigkeit einer Sache zum populus (zum Volk, zur Öffentlichkeit) bezeichnete (was sind die griechischen Entsprechungen hierzu?). Seit wann bezeichnet das Wort Publikum (publik, Publizität) die Zuschauer in öffentlichen Veranstaltungen (nicht bei Ereignissen: Zuschauer sind nicht Zeugen), und seit wann gibt es „die Leute“?
Öffentlich ist, was vor den Augen aller sich ereignet. Während öffentliche Ereignisse die Zeugenschaft begründen, gibt es bei öffentlichen Veranstaltungen nur Publikum (Zuschauer eines inszenierten Schauspiels, eines Films, einer Sportveranstaltung, deren „Wirkung“ die Ohmacht und Passivität des Kollektivs einsamer Zuschauer voraussetzt; dem „reinen Zuschauer“ ist jeglicher Eingriff in das Geschehen, das vor ihren Augen sich abspielt, verwehrt; selbst die moralische Würde der Zeugenschaft ist liquidiert, hat sich verflüchtigt).
Das ist möglicherweise der entscheidende Effekt jeglicher Ästhetisierung (vom naturwissenschaftlichen Objektbegriff über das Schauspiel bis zum Sport und zur Medialisierung der Politik), daß sie die moralische Gemeinschaft mit dem Objekt aufhebt. Ontologien gibt es erst, seit (über die Entfaltung der Raumvorstellung und unter der Herrschaft des Tauschprinzips) die Ästhetik (der „Schein“) in den Kern des Realen eingedrungen ist. In dieser Konstellation gründet der kantische Begriff der Erscheinung, der allen Phänomenologien seit Lambert und Hegel zugrunde liegt.
4.5.1995
Adorno Aktueller Bezug Antijudaismus Antisemitismus Astrologie Auschwitz Banken Bekenntnislogik Benjamin Blut Buber Christentum Drewermann Einstein Empörung Faschismus Feindbildlogik Fernsehen Freud Geld Gemeinheit Gesellschaft Habermas Hegel Heidegger Heinsohn Hitler Hogefeld Horkheimer Inquisition Islam Justiz Kabbala Kant Kapitalismus Kohl Kopernikus Lachen Levinas Marx Mathematik Naturwissenschaft Newton Paranoia Patriarchat Philosophie Planck Rassismus Rosenzweig Selbstmitleid Sexismus Sexualmoral Sprache Theologie Tiere Verwaltung Wasser Wittgenstein Ästhetik Ökonomie
Schreibe einen Kommentar