Actus purus oder die raf und die Logik der Schrift: Müßte nicht die raf, wenn sie konsequent wäre, die Akten zu Objekten ihrer Aktionen machen und nicht die, die sie nur bearbeiten, von ihnen abhängig sind und in ihnen den Grund ihrer Existenz finden? Eine Revolution, die nur auf den Austausch von Charakermasken hinausläuft, ist keine.
Quod non est in actis, non est in mundo: In den Akten legen die Herrschenden den Grund der Welt, über die sie herrschen.
Zu Joh 203ff: Fällt nicht die Entwicklung der Vorstellung des Raumes unter den Text aus dem Symbolum: „gekreuzigt, gestorben und begraben“? Und ist nicht die Natur das (am Ende leere) Grab und die Welt der Stein vor diesem Grab?
Tu es Petrus, et super hanc petram aedificabo ecclesiam meam: sy ei Petros kai epi tautä tä petra oikodomäso moy tän ekklesian. Was drückt sich sprachlogisch in dem „tu es Petrus“ aus? Welche seiner Jünger spricht Jesus auf diese Weise „persönlich“ an? Ist das Du bist nicht ein Echo des Ich bin’s? Bei der Bekehrung des Saulus vor Damaskus spricht ihn die Erscheinung mit „Saulus, Saulus“ an; den Namen Paulus erhält Saulus erst anläßlich des Besuchs bei dem Statthalter Sergius Paulus auf Cypern: Der neue Name wird ihm nicht von Jesus verliehen (wie der Name Petrus dem Simon), sondern mit der lakonischen Bemerkung eingeführt „Saulus, der auch Paulus heißt“ (Apg 139).
Aufmerksamkeit (das natürliche Gebet der Seele) ist die in eine Wahrnehmung mit hereingenommene (und sie verändernde) Reflexion auf den Andern. Mit der Reflexion auf die Empfindung wird die Aufmerksamkeit (das Gebet) aus der Wahrnehmung ausgetrieben.
Steckt nicht in der Erinnerungsarbeit der Keim der Befreiung des Vergangenen, und läßt sich nicht aus diesem Konzept der Erinnerungsarbeit der Grund entnehmen, sich mit den Erfahrungen (nicht mit den Taten) der raf ernsthaft zu befassen (und die Zwangslogik, die ebenso wie die Taten und die Erfahrungen der raf dann auch den Staat und die raf – über das Feindbild beider – aneinander fesselt, endlich zu sprengen)?
10.5.1995
Adorno Aktueller Bezug Antijudaismus Antisemitismus Astrologie Auschwitz Banken Bekenntnislogik Benjamin Blut Buber Christentum Drewermann Einstein Empörung Faschismus Feindbildlogik Fernsehen Freud Geld Gemeinheit Gesellschaft Habermas Hegel Heidegger Heinsohn Hitler Hogefeld Horkheimer Inquisition Islam Justiz Kabbala Kant Kapitalismus Kohl Kopernikus Lachen Levinas Marx Mathematik Naturwissenschaft Newton Paranoia Patriarchat Philosophie Planck Rassismus Rosenzweig Selbstmitleid Sexismus Sexualmoral Sprache Theologie Tiere Verwaltung Wasser Wittgenstein Ästhetik Ökonomie
Schreibe einen Kommentar