13.5.1995

Erst das Inertialsystem (und in seinem Kern die Form des Raumes) schließt die Vergangenheit ab, macht sie gegenständlich, durchschneidet jede lebendige Erinnerung. Das Schwert, das den gordischen Knoten durchschlagen hat, war ein zweischneidiges.
Selbstverständigung: Die Vorstellung, daß in der individuellen Entwicklung die ganze Geschichte sich spiegelt und wiederholt, verweist darauf, daß die eigene Kindheit erst einer Erinnerung sich erschließt, die zugleich die ganze Geschichte erfaßt. Mit dem Weltbegriff wurde nicht nur die Vorgeschichte, sondern zugleich die Kindheit aller ins Dunkle verdrängt. Der Weltbegriff bezeichnet sowohl die Wasserscheide der Zivilisation (die die Geschichte von der Vorgeschichte trennt), als auch den Akt des Erwachsenwerdens.
Der Weltbegriff ist die Voraussetzung und das Resultat der „Bewältigung“ der Vergangenheit. Durch die Bewältigung der Vergangenheit wird der Weltbegriff wiederhergestellt.
Gründet die transzendentale Ästhetik (und hier insbesondere die subjektive Form der äußeren Anschauung: die Form des Raumes) nicht in dem „eisernen Joch“ des Jeremias (2813, vgl. auch Kap. 27): in der Herrschaftskonstellation, für die es steht? (Bezeichnen Joch und Kelch einen zusammenhängenden Sachverhalt?)


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Adorno Aktueller Bezug Antijudaismus Antisemitismus Astrologie Auschwitz Banken Bekenntnislogik Benjamin Blut Buber Christentum Drewermann Einstein Empörung Faschismus Feindbildlogik Fernsehen Freud Geld Gemeinheit Gesellschaft Habermas Hegel Heidegger Heinsohn Hitler Hogefeld Horkheimer Inquisition Islam Justiz Kabbala Kant Kapitalismus Kohl Kopernikus Lachen Levinas Marx Mathematik Naturwissenschaft Newton Paranoia Patriarchat Philosophie Planck Rassismus Rosenzweig Selbstmitleid Sexismus Sexualmoral Sprache Theologie Tiere Verwaltung Wasser Wittgenstein Ästhetik Ökonomie