Die letzte Stelle, an der Josef in den Evangelien genannt wird, ist auch die erste, an der Jesus Gott seinen Vater nennt.
„Ha Ha“: Im Hebräischen wird das Lachen durch die Trennung des bestimmten Artikels vom Nomen und seine anschließende Verdoppelung ausgedrückt. Vertritt nicht der bestimmte Artikel überhaupt das Lachen in der Logik der Sprache, und ergreift dieses Lachen mit der Deklination des bestimmten Artikels das Nomen insgesamt (und verwandelt – durch Bindung an das vom Nomen getrennte Objekt – es ins Substantiv)?
Rosenzweig hat den Islam ein Plagiat genannt. Ein Plagiat wäre er dann aber in einem doppelten Sinne: im Hinblick sowohl auf die jüdische, als auch auf die christliche Religion. Ist er nicht Produkt eines mißlungenen Versuchs der Vereinigung beider? Der Islam ist in einem prononzierten Sinne eine Schrift- und Buch-Religion, und er ist unmittelbar eine politische, das Gemeinwesen bestimmende Relition: Allah hat den Koran selbst diktiert, und der Koran gilt unmittelbar als staatliches Gesetz. Er kennt nichts, was der Unterscheidung von Schrift und Wort, und er kennt nichts, was der Erfüllung des Worts (der Dramatik des Tags des Herrn, des Jüngsten Gerichts) in der jüdisch-christlichen Tradition entsprechen würde. Die Schrift ist bereits das Wort, nicht der Mutterschoß, aus dem es, wenn es sich erfüllt, hervorgehen wird. Deshalb bleibt sie der kritischen Reflexion entzogen. Die Schrift, in der der Koran geschrieben wurde, ist keine „hebräische“; die Erinnerung an den Zusammenhang von Schrift (Logik der Schrift) und Fremdheit ist aus dem Koran getilgt. Wo die biblische Tradition herrschaftskritisch ist (als Gebot), ist der Koran affirmativ (Gesetz). Während der Koran wörtlich genommen werden will, ist die Wörtlichkeit der Bibel eine real- und sprachgeschichtlich vermittelte und sich entfaltende und in dem Sinne eine symbolische. (Das Symbolische hat einen Zeit- und Sprachkern.) Läßt der Islam als Versuch sich begreifen, die Herrschaftslogik der indoeuropäischen Sprache gegen den Geist der semitischen Sprache in dieser durchzusetzen?
2.6.1995
Adorno Aktueller Bezug Antijudaismus Antisemitismus Astrologie Auschwitz Banken Bekenntnislogik Benjamin Blut Buber Christentum Drewermann Einstein Empörung Faschismus Feindbildlogik Fernsehen Freud Geld Gemeinheit Gesellschaft Habermas Hegel Heidegger Heinsohn Hitler Hogefeld Horkheimer Inquisition Islam Justiz Kabbala Kant Kapitalismus Kohl Kopernikus Lachen Levinas Marx Mathematik Naturwissenschaft Newton Paranoia Patriarchat Philosophie Planck Rassismus Rosenzweig Selbstmitleid Sexismus Sexualmoral Sprache Theologie Tiere Verwaltung Wasser Wittgenstein Ästhetik Ökonomie
Schreibe einen Kommentar