Positivismus: Die Form des Raumes und der Objektbegriff, die Mathematik und die Ökonomie, der Begriff des Wissens und am Ende die Dialektik gründen in der Formel, daß Minus mal Minus Plus ergibt. Diese Formel konstituiert den Begriff des Wissens. Aber: Wo nichts ist, hat auch der Kaiser sein Recht verloren. Gilt die Formel nur in dem durch das „Recht des Kaisers“: durch Herrschaft definierten Bereich, setzt sie den Staat voraus? Aufgrund der Abstraktion von der Politik, die zu seinem Selbstverständnis gehört, ist der Positivismus eine politische Theorie.
Die Prophetie gehört zur Geschichte des Königtums in Israel, die Apokalypse entspringt mit dem Einbruch der Großreiche.
Der Name des Herrn (das Tetragrammaton) ist der Name der Barmherzigkeit, und der Tag des Herrn ist der Tag des Gerichts der Barmherzigkeit über das gnadenlose Weltgericht. Sh. den Hinweis zu S. 340 (Randnr. 325) im Stern der Erlösung (Ausgabe Suhrkamp ’88, S. 481).
Enthält nicht das Wort über die Sünde wider den Heiligen Geist einen Hinweis auf die Bedeutung des Wortes vom Binden und Lösen?
Der Pharao, „der Joseph nicht mehr kannte“, ist ein Paradigma für weltliche Herrschaft überhaupt, die ihre eigene Ursprungsgeschichte verdrängen muß, um als Herrschaft sich zu erhalten.
Alexander, Caesar und Augustus sind fortschreitende Versuche, die getrennten Herrschaftsformen von Pharao und Nebukadnezar (Ägypten und Babylon, Sklavenhaus und Weltmacht) zu vereinigen. (Ägypten hat die eigene Bevölkerung versklavt, Babylon die unterworfenen Völker, seine Kriegsgefangenen. Aus der babylonischen Praxis ist der Sklavenhandel entstanden, Grundlage des griechischen und römischen „Bürgerrechts“, der Privatisierung der Sklavenhaltung.)
Auch ein Beitrag zum Naturbegriff: Hat die Einschränkung der freien Spazierwege etwas mit der Erweiterung der Verwaltungswege zu tun? – Liegt nicht eine Gefahr für die Grünen in ihrer Naivität gegenüber der Macht und der Logik der Verwaltung, in der Unfähigkeit, das Technologieproblem, das der ökologischen Krise zugrundeliegt, in den Verwaltungsstrukturen (im steinernen Herzen des Staates) wiederzuerkennen? Der Grund liegt im Konkretismus des ökologischen Denkens, auch eine Folge der Rechtfertigungszwänge, die der Faschismus in Deutschland hinterlassen hat. Die „Umweltschäden“, die die auswuchernde Verwaltung verursacht, sind nicht so direkt wahrzunehmen wie die der auswuchernden Technik, insbesondere wenn man selber der Logik des Verwaltungshandelns und den damit verbundenen Allmachtsphantasien verfallen ist.
Gott sah (daß es gut war):
– am ersten Tag: das Licht (vor der Scheidung zwischen Licht und Finsternis, Tag und Nacht),
– am dritten Tag:
. das Land und das Meer,
. das Kraut und die Fruchtbäume,
– am vierten Tag: Sonne, Mond und Sterne,
– am fünften Tag: die großen Seetiere, die Fische und die Vögel,
– am sechsten Tag:
. die Tiere,
. alles, was er gemacht hatte (und siehe, es war sehr gut).
Gott sah (und bewertete) nur inklusive in dem „alles“ des sechsten Tages, nicht aber für sich:
– am zweiten Tag: die Feste des Himmels, die Trennung der unteren von den oberen Wassern,
– am sechsten Tag: den Menschen, den er im Bilde Gottes, nach seinem Bilde, als Mann und Weib erschuf.
Die Schrift verhält sich zur Sprache wie das Inertialsystem zur Natur (oder das Dogma und die Bekenntnislogik zur Wahrheit): Sie konstituiert und verfälscht sie zugleich. Die Schrift trennt die Sprache von der Sache (sie ist der Cherub mit dem kreisenden Flammenschwert). Die Ontologie gründet in der Schrift, nicht in der Sprache.
Cherub:
– Realsymbol der Schrift?
– Beziehung zur Palme (Konstellation Cherub/Palme)?
– Die vier Gesichter der „lebenden Wesen“ bei Ezechiel: Mensch (vorn), Löwe (rechts), Stier (links) und Adler (innen) (110) oder Cherub (das erste), Mensch (das zweite), Löwe (das dritte) und Adler (das vierte) (1014)?
1.7.1995
Adorno Aktueller Bezug Antijudaismus Antisemitismus Astrologie Auschwitz Banken Bekenntnislogik Benjamin Blut Buber Christentum Drewermann Einstein Empörung Faschismus Feindbildlogik Fernsehen Freud Geld Gemeinheit Gesellschaft Habermas Hegel Heidegger Heinsohn Hitler Hogefeld Horkheimer Inquisition Islam Justiz Kabbala Kant Kapitalismus Kohl Kopernikus Lachen Levinas Marx Mathematik Naturwissenschaft Newton Paranoia Patriarchat Philosophie Planck Rassismus Rosenzweig Selbstmitleid Sexismus Sexualmoral Sprache Theologie Tiere Verwaltung Wasser Wittgenstein Ästhetik Ökonomie
Schreibe einen Kommentar