Beamtenbeleidigung ist etwas Ähnliches wie die Verunglimpfung des Staates: Nicht die Person, sondern der Staat, den sie vertritt, wird in ihr beleidigt. Aber ist nicht – nach der historischen Genesis des Begriffs – die Person die Maske, durch die hindurch der Staat spricht?
Gott sprach: Es werde Licht. Das erste Wort, das Gott spricht, ist der erste Imperativ, und es ist ein Imperativ der Barmherzigkeit, der Rettung. Ist nicht der letzte Imperativ das Leuchten Seines Angesichts, ein Imperativ, der nicht mehr in einen Indikativ sich übersetzen läßt?
Wie verhalten sich die Tätigkeiten Gottes zum Schöpfungsvorgang insgesamt:
– Gott schuf (die Himmel und die Erde, die großen Seetiere …, den Menschen),
– Gott sprach (es werde Licht, eine Feste; das Wasser … sammle sich; die Erde lasse … sprossen; es sollen Lichter werden, daß …, und Gott setzte sie; es wimmle das Wasser von lebenden Wesen …; lasset uns den Menschen machen …; siehe, ich gebe euch alles Kraut …)
– Gott sah (daß es gut war),
– Gott schied (das Licht von der Finsternis; die Wasser unter der Feste von den Wassern über der Feste),
– Gott nannte (Tag, Nacht, Himmel, Land, Meer),
– Gott machte (die Feste, die zwei großen Lichter, die verschiedenen Arten des Wildes und des Viehs …),
– (Gott setzte sie <die Lichter> an die Feste des Himmels),
– Gott segnete (die Fische und Vögel, die Menschen, den siebten Tag),
– Gott vollendete (am siebten Tag sein Werk),
– er ruhte (am siebten Tag von all seinem Werk).
Am zweiten Tag, als er die Feste machte, hat Gott nicht gesehen. Und er benannte die Feste mit dem Namen des ersten Schöpfungswerks „Himmel“ (Gott schuf im Anfang die Himmel vor der Erde). War das Werk des ersten Tags, das Licht, die Voraussetzung Seines Sehens?
Die Astrologie bezieht sich auf das Angesicht des Himmels, die Astronomie auf seinen Rücken.
Bezieht sich die Geschichte von der Sintflut auch auf einen sprachlichen Sachverhalt: Auf den Ursprung des Neutrum?
Bemerkung zu Rousseau: Ist nicht die Natur ein Werk der Einbildungskraft?
Aufgrund ihrer hierarchischen Struktur sind Verwaltungen Agressionserzeugungs- und -verwertungsmaschinen (war das der Stachel im Fleisch des Paulus?). Und ist nicht die Fähigkeit und die Bereitschaft zur Reflexion dieser Struktur die einzige Hilfe gegen die destruktiven Kräfte der Verwaltung (und zugleich zum moralischen Überleben in einer Verwaltung)?
Die Grenze zwischen Subjekt und Objekt ist nicht ein für allemal festgelegt, sie verschiebt sich im Strukturwandel der Herrschaftsgeschichte: sie verschiebt sich mit der Änderung der Herrschaftsbeziehungen, der Beziehung von Herrn und Berherrschten, in der Geschichte. Die Vorstellung, die Welt sei einfach vorhanden und nur ihre Erkenntnis schreite fort, sie werde nur von Tag zu Tag durchsichtiger und klarer, und was wir heute als Welt begreifen, sei identisch mit der Welt, in der unsere Vorfahren lebten, denen nur das Wissen und die Erkenntnis, die wir haben, noch fehlte, ist bloßer Schein, ein Teil des Konformismus, Produkt der Anpassung an die Welt, die die Lebensbedingungen für die in ihr Lebenden definiert.
17.7.1995
Adorno Aktueller Bezug Antijudaismus Antisemitismus Astrologie Auschwitz Banken Bekenntnislogik Benjamin Blut Buber Christentum Drewermann Einstein Empörung Faschismus Feindbildlogik Fernsehen Freud Geld Gemeinheit Gesellschaft Habermas Hegel Heidegger Heinsohn Hitler Hogefeld Horkheimer Inquisition Islam Justiz Kabbala Kant Kapitalismus Kohl Kopernikus Lachen Levinas Marx Mathematik Naturwissenschaft Newton Paranoia Patriarchat Philosophie Planck Rassismus Rosenzweig Selbstmitleid Sexismus Sexualmoral Sprache Theologie Tiere Verwaltung Wasser Wittgenstein Ästhetik Ökonomie
Schreibe einen Kommentar