22.7.1995

Gewalt verhält sich zur Schuld wie die Natur zur Welt (wie „Dynamisches“ zu „Mathematischem“ bei Kant). So gründet das Gewaltmonopol des Staates im Schuldzusammenhang des Staates, und genau das ist es, was die Nationalisten an den Staat bindet. Der Staat erweckt den Eindruck, er nähme „die Sünde der Welt“ hinweg.
Das Lamm nimmt die Sünde der Welt auf sich, nur der Wolf erweckt des Eindruck, er nähme sie hinweg.
Zu Joh 129: Einmal dem Fehlläuten der Nachtglocke gefolgt; es ist nicht wieder gut zu machen.
Die Physik ist die Grammatik des Inertialsystems.
Das Herrendenken ist die real existierende Blasphemie.
Die Idee der Auferstehung schließt die Vorstellung mit ein, daß alle Toten als unsere Ankläger auferstehen werden.
War nicht die wesentliche Botschaft der kopernikanischen Wende (die auch in der Natur Vergangenheit und Zukunft getrennt, damit den gordischen Knoten endgültig durchschlagen hat): Da ist kein Himmel, da ist kein Buch, in dem alles aufgezeichnet ist: Gott sieht nicht mehr, was wir tun; es gibt kein Eingedenken einer vergangenen Zukunft (nur „Maria bewahrte alles in ihrem Herzen“)?
Der Roman, die Säkularisation der „Spannung“, ist die ästhetische Konsequenz der kopernikanischen Wende, der Film, und dann das Fernsehen, die Erfüllung dieses Säkularisationsprozesses: Die Figur des Zuschauers, die darin sich vollendet, der Schleudersitz, der das Subjekt aus dem moralischen Zusammenhang mit der Realität herauskatapultiert und die Realität insgesamt ästhetisiert, hat die Religion endgültig zerstört.
Das Hebräische kennt kein Neutrum, dafür aber eine (durch ihre Grammatik determinierte) Logik, die die gesamte Erfahrung unter das Gericht der Barmherzigkeit stellte.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Adorno Aktueller Bezug Antijudaismus Antisemitismus Astrologie Auschwitz Banken Bekenntnislogik Benjamin Blut Buber Christentum Drewermann Einstein Empörung Faschismus Feindbildlogik Fernsehen Freud Geld Gemeinheit Gesellschaft Habermas Hegel Heidegger Heinsohn Hitler Hogefeld Horkheimer Inquisition Islam Justiz Kabbala Kant Kapitalismus Kohl Kopernikus Lachen Levinas Marx Mathematik Naturwissenschaft Newton Paranoia Patriarchat Philosophie Planck Rassismus Rosenzweig Selbstmitleid Sexismus Sexualmoral Sprache Theologie Tiere Verwaltung Wasser Wittgenstein Ästhetik Ökonomie