Während der projektive Grundzug der Strafen in der Schrift als Mittel der Verarbeitung des Rachetriebs sich begreifen läßt („Mein ist die Rache, spricht der Herr“), erweist sich die projektive Struktur der Erkenntnis in Geschichte und Natur, die „Konstituierung der Erscheinungen“ durch Erkenntnis, als ein Instrument der Stabilisierung des Rachetriebs (die Form dieser Erkenntnis ist die Rache der Vergangenheit, die sich nicht anders wehren kann, für den Verzicht auf Gotteserkenntnis, die sie sich versagen muß)? Sind beide Formen der Projektion nicht durch Inversion (durch Spiegelung an der Grenze von Hören und Sehen) auf einander bezogen?
Gotteserkenntnis ist das Gegenteil aller Erkenntnis, die man getrost schwarz auf weiß nach Hause tragen kann.
Zum Begriff der Aufhebung: Ist der Schmerz des von seinem Vater geprügelten Knaben im Mitleidsschmerz des Vaters „aufgehoben“ (Anwendung auf die Kirche, den Staat)? Gründet der Begriff der Aufhebung nicht in einer Substitution, verletzt er nicht das Bilderverbot? Der Begriff der Aufhebung stammt aus der Logik der Opfertheologie; gegen ihn richtet sich der Satz: Barmherzigkeit, nicht Opfer.
Der Begriff des Einen ist ambivalent. Das läßt sich an dem platonisch-hegelschen Satz demonstrieren: „Das Eine ist das Andere des Anderen“. Hier bezeichnet das Eine
– sowohl das in seinem Sein für Andere (in seiner Veranderung) Verdrängte, das, was nicht mehr wahrgenommen, wovon abstrahiert wird,
– als auch die abstrakte Einheit, die in dem doppelten Abstraktionsprozeß, im Durchgang durch die doppelte Negation, überhaupt erst sich konstituiert: die Einheit der Mathematik.
Es ist ein Unterschied, ob ich mich in jemanden hineinversetze oder ihn als Person ansehe. In der gleichen doppelten Abstraktion entspringt der Objektbegriff. Diese Ambivalenz macht den Begriff des Monotheismus so problematisch, seine gleichzeitige Anwendung auf die jüdische und die griechische Tradition, die durch diese doppelte Abstraktion getrennt sind (und invers auf einander sich beziehen), unmöglich.
Die Heiligung des Gottesnamens ist kein ritueller Akt, sie gründet nicht im Opfer, sondern in der Barmherzigkeit.
Der Personalismus gründet in der dämonischen Seite der Liebe, dem Trieb, geliebt zu werden, der unerfüllbar bleibt, wenn er nicht zur tätigen Liebe sich befreit (der Trieb, geliebt zu werden, in dem das Personbewußtsein gründet, gründet selber in der Unfähigkeit zu lieben). Wer es sich verbieten muß, die real existierende Not, die wirkliche Armut und den Schuldzusammenhang, der Reichtum und Armut aneinander bindet (jeder Reichtum „verzehrt die Häuser der Armen“), auch nur wahrzunehmen, verstrickt sich zwangsläufig in Rechtfertigungszwänge, zerstört die Sensibilität und wird „empfindlich“: Person.
Der Grund jeder Empfindlichkeit, die Unfähigkeit zu lieben und der unerfüllbare Trieb, geliebt zu werden, waren es, die in kirchlichen Zeiten im Bild des Höllenfeuers sich spiegelten.
Mit dem Namen JHWH hat Gott sich erstmals dem Moses offenbart (Ex 63). Wenn der Name schon vorher (z.B. in der Paradies- und Sündenfall-Geschichte, bei der Zerstörung Sodoms oder bei der Opferung Isaaks) erscheint, dann kann das doch nur heißen, daß diese Geschichten im Nachhinein im Licht der Moses-Offenbarung sich darbieten (die Offenbarung erhellt auch das Dunkel der Geschichte).
Das Christentum hat seit seinem paulinischen Ursprung diese Moses-Offenbarung, die die entscheidende war, durch eine andere ersetzt: durch das Konstrukt der Offenbarung der Trinitätslehre in der historischen Erscheinung Jesu.
Wenn die drei Männer, die zu Abraham kommen (Gen 18), schon die Trinitätslehre symbolisieren, muß man dann nicht auch die Geschichte der Zerstörung Sodoms und die Lot-Geschichte (mit den Geschichten von Lots Weib und den Töchtern Lots) in dieses Symbol mit hereinnehmen?
Paul Celan zitiert in der Todesfuge (im 3. Band der Gesammelten Werke, S. 63) mit dem Namen Sulamith das Hohelied der Liebe. In welcher Beziehung stehen die Sätze „Der Tod ist ein Meister aus Deutschland“ und „Stark wie der Tod ist die Liebe“?
Ist nicht das Angehörigen-Info ein letzter Beleg dafür, daß die Verräter-Diskussion (die aus Tradition des Häresie-Begriffs stammt und zu den Folgen der Bekenntnislogik gehört) auf den Hintergrund des Rechts (der gerichtlichen Verfolgung) zurückweist, durch den Blick der Ermittlungsbehörden determiniert ist? Und verweist sie nicht auf eine im ganzen passive Beziehung zum Recht, auf die Unfähigkeit, mit dem Instrumentarium des Rechts politisch umzugehen: Ist nicht das Recht im mythischen Sinne zum Schicksal der raf geworden, und sind nicht die Taten der raf weithin daraus zu begreifen, daß auch sie im Angesicht des Rechts zur Opferrolle keine Alternative kennen?
7.9.1995
Adorno Aktueller Bezug Antijudaismus Antisemitismus Astrologie Auschwitz Banken Bekenntnislogik Benjamin Blut Buber Christentum Drewermann Einstein Empörung Faschismus Feindbildlogik Fernsehen Freud Geld Gemeinheit Gesellschaft Habermas Hegel Heidegger Heinsohn Hitler Hogefeld Horkheimer Inquisition Islam Justiz Kabbala Kant Kapitalismus Kohl Kopernikus Lachen Levinas Marx Mathematik Naturwissenschaft Newton Paranoia Patriarchat Philosophie Planck Rassismus Rosenzweig Selbstmitleid Sexismus Sexualmoral Sprache Theologie Tiere Verwaltung Wasser Wittgenstein Ästhetik Ökonomie
Schreibe einen Kommentar