17.10.1995

Durch die Historisierung wird die Geschichte zum Objekt und zum Fundus des Urteils. Wer den Faschismus nur als vergangenen kennt, als Objekt vergegenständlichender Erkenntnis, hat das Spezifische der Faschismus-Erfahrung, das Grauen, schon verdrängt; so aber verwandeln sich der Schrecken und die Trauer in Empörung, die ihr Objekt zwar nicht mehr erreicht, dafür aber umso heftiger an Ersatzobjekten sich abreagiert. So wird der Faschismus zum indikativischen Prädikat und Adjektiv, zu einem Instrument des Grauens, in dem er überlebt.
„Grauen um und um“ (Jer 625, 203, 2010, 465, 4929): Gottesfurcht ist der Anfang der Weisheit, weil sie per definitionem das Grauen nicht verdrängt, sondern es bewußtseinsfähig hält. Der Weltbegriff verhindert die Gottesfurcht (die Theologie im Angesicht Gottes), weil ihren Erfahrungsgrund, das Grauen, systematisch verdrängt, durch diese Verdrängung und als deren Instrument sich definiert. Das Grauen ist das gegenständliche Korrelat der Gemeinheit und definiert sich wie diese durch ihre Beziehung zur Barmherzigkeit.
Jer 625: Geht nicht hinaus auf das Feld, wandert nicht auf die Straße! Denn da wütet das Schwert des Feindes – Entsetzen ringsum. (Zürcher Bibel)
Gehet nicht hinaus auf das Feld, und gehet nicht auf dem Wege, denn vom Schwerte des Feindes ist Schrecken ringsum. (Zunz)
Ziehet nimmer aufs Feld, nimmer geht auf den Weg, denn das feindliche Schwert, ein Grauen, ist ringsum. (Buber-Rosenzweig)
203: Am andern Morgen sodann entließ Pashur den Jeremias wieder aus dem Block. Da sprach Jeremias zu ihm: Nicht Pashur nennt der Herr deinen Namen, sondern ‚Grauen ringsum‘. (Zürcher Bibel)
Und es geschah am anderen Tage, da entließ Paschchur den Jirmejahu aus dem Stocke, und Jirmejahu sprach zu ihm: Nicht Paschchur (Fülle an Freiheit), hat der Ewige deinen Namen genannt, sondern Magor (Schrecken) ringsum. (Zunz)
Am Nachmorgen dann wars, da ließ Paschchur Jirmejahu aus dem Block holen. Jirmejahu aber sprach zu ihm: Nicht Paschchur ruft ER deinen Namen, sondern Magor, Grauen, ringsum. (Buber-Rosenzweig)
2010: Viele schon hörte ich zischeln – welch ein Grauen ringsum! -: ‚Zeiget ihn an!‘ – ‚So wollen wir ihn anzeigen! Ihr seine Vertrauten alle, belauert ihn! Vielleicht läßt er sich betören, daß wir seiner Herr werden und uns an ihm rächen‘. (Zürcher Bibel)
Ja, ich höre die Lästerung vieler, Zusammenrottung ringsum: Gebet an, so wollen wir ihn angeben! alles befreundete Männer, die auf seinen Sturz lauern; vielleicht läßt er sich betören, und wir vermögen gegen ihn und nehmen unsere Rache an ihm. (Zunz)
Ja, ich höre das Flüstern der Vielen, ein Grauen ringsum: Meldets! wir wollens melden! Was an Menschen mir im Friedensbund steht, die passen meinem Ausgleiten auf: Vielleicht wird er betört, dann übermögen wir ihn, nehmen an ihm unsere Rache! (Buber-Rosenzweig)
465: (Über Ägypten) Warum sind sie bestürzt und weichen zurück? warum sind ihre Helden zerschmettert und fliehen in wilder Flucht, daß keiner hinter sich sieht? O Grauen ringsum! spricht der Herr. (Zürcher Bibel)
Warum sehe ich sie zag zurückweichend, und ihre Helden sind zerschmettert und stürzen in die Flucht, ohne sich umzusehen? Grauen von allen Seiten, ist der Spruch des Herrn. (Zunz)
Weshalb muß ichs sehen?! Da sind sie, bestürzt, sie weichen zurück, ihre Helden zerstieben, fliehen in Flucht, wenden sich nicht! Grauen ringsum! ist SEIN Erlauten. (Buber-Rosenzweig)
4929: (Über Kedar und das Königreich Hazor) Zelte und Schafherden soll man ihnen rauben, die Zeltdecken und alle Geräte; auch ihre Kamele soll man ihnen nehmen und über sie ausrufen: Grauen ringsum. (Zürcher Bibel)
Ihre Zelte und ihre Schafe werden genommen, ihre Teppiche und all ihr Gerät, und ihre Kamele führen sie sich davon, und man ruft ihnen zu: Schrecken von allen Seiten!
Ihre Zelte nehme man, ihre Schafe, – ihre Teppichbehänge, all ihr Gerät, ihre Kamele führe man sich hinweg, man rufe über sie: Grauen ringsum! (Buber-Rosenzweig)
Grauen ringsum, das ist
– das Schwert des Feindes,
– der „wahre“ Name Paschchurs (des Priesters, des Oberaufsehers im Haus des HERRN),
– das Zischen, der Denunziationstrieb, die Rachsucht der Menge,
– die Niederlage Ägyptens (des Sklavenhauses) und
– die Ausraubung Kedars und Hazors (die den Frieden hassen – Ps 1205).
Verweist das nicht insgesamt auf die neue, durch die Herrschaft Babylons definierte Situation?


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Adorno Aktueller Bezug Antijudaismus Antisemitismus Astrologie Auschwitz Banken Bekenntnislogik Benjamin Blut Buber Christentum Drewermann Einstein Empörung Faschismus Feindbildlogik Fernsehen Freud Geld Gemeinheit Gesellschaft Habermas Hegel Heidegger Heinsohn Hitler Hogefeld Horkheimer Inquisition Islam Justiz Kabbala Kant Kapitalismus Kohl Kopernikus Lachen Levinas Marx Mathematik Naturwissenschaft Newton Paranoia Patriarchat Philosophie Planck Rassismus Rosenzweig Selbstmitleid Sexismus Sexualmoral Sprache Theologie Tiere Verwaltung Wasser Wittgenstein Ästhetik Ökonomie