Die Blätter des Feigenbaums: „Und als er zu ihm kam, fand er nichts als Blätter“ (Mk 1113). Nach Johannes Scottus Eriugena symbolisieren die Blätter des Feigenbaums den Gebrauch der Schrift als Mittel der Rechtfertigung: Schriftzitate sollen die Blöße bedecken, was nur möglich ist, wenn die Erinnerung an ihren imperativen Charakter verdrängt wird (Schuldverschubsystem). Ist nicht im Ernst die Erinnerung an die Feigenblätter, mit denen die ersten Menschen nach dem Sündenfall, nachdem sie erkannt hatten, daß sie nackt waren (als sie lernten, sich im Blick der andern wahrzunehmen), in das Verständnis dieser Stelle mit hereinzunehmen? Hat nicht die Rechtfertigungslehre dem Feigenblatt die Last eines Instruments der Erlösung aufgebürdet? Sich im Blick der andern wahrnehmen, heißt das nicht, dem Blick der andern Definitionsmacht in der Selbstwahrnehmung zuzuerkennen (Ursprung der „subjektiven Formen der Anschauung“, fundamentum in re des Kelchsymbols)?
Dazu: „Ihr habt Moses und die Propheten“ (Geschichte vom „armen Lazaraus“); „Erfüllung der Schrift“ (TuK, 68, S. 18), Logik der Schrift (Erfüllung des Worts). Feigenblatt > Rock aus Fellen (Anachronismus wie das Opfer Abels: Fleisch von Tieren wird zum Teil des Nahrungsgebots erst bei Noah)?
Verweist nicht der „Rock aus Fellen“ auf die Umkehrung des Feigenblatts? Das Feigenblatt schützt die eigene Blöße vor dem Blick der andern, der Rock aus Fellen schützt die Blöße der andern vor dem eigenen Blick. Gleicht die Beziehung nicht der der subjektiven Formen der Anschauung zum Inertialsystem (der verdinglichten und vergegenständlichten Form der subjektiven Formen der Anschauung)? Ist nicht in der Tat das Inertialsystem das Abstraktum des Tieres in seiner Beziehung zur „anorganischen Natur“ (wie die Ökonomie das Abstraktum der Beziehung des Staates zu seiner Außenwelt)?
Ableitung des Inertialsystems aus dem Baum der Erkenntnis des Guten und Bösen: Mit der Erkenntnis des Guten und Bösen durchdringt die Subjektivität die Objektivität in einer Form, die im Inertialsystem sich vergegenständlicht (im Kontext des Relativitätsprinzips erweist sich das Inertialsystem als ein Produkt der subjektlosen Einheit von Erkenntnis und Bewegung).
Wenn der Mord ein Täter-, kein Tatdelikt ist, so hängt das auch damit zusammen, daß hier die „Gesinnung“ als Tatmerkmal in die Definition des Tatbestandes (ins Strafrecht) mit eingeht, was nur scheinbar systemwidrig ist: Das Strafrecht ist insgesamt ein Gesinnungsrecht; jedes Verbrechen ist insoweit ein Gesinnungsverbrechen, als es nicht nur durch die Tat, sondern zugleich (ähnlich wie die physikalische Materie durchs Inertialsystem) durch deren Beziehung zum Staat, zur staatlich organisierten Eigentumsordnung, sich definiert. So liegt der Abscheu, den die Tat des Mörders in der Gesellschaft hervorruft, nicht in der Verletzung des Gebots: Du sollst nicht töten, denn dann hätte es weder eine Todesstrafe noch Militär und Kriege geben dürfen, sondern der Grund der Abscheu liegt in der Verletzung der staatlich organisierten Eigentumsordnung (die z.B. ein Krieg nur beim Verlierer, dem Inbegriff des Anderen, verletzt, während der Sieger – durch „Eroberung“, durch Annexion eroberter Gebiete – eine neue Eigentumsordnung begründet): Bestraft wird nicht, was der Mörder dem Opfer, noch was er sich selbst angetan hat, sondern nur, was er den „Angehörigen“ des Opfers (in deren Eigentum er eingegriffen hat) und was er dem Staat (dessen Tötungsrecht, das ein Monopol des Staates ist, er verletzt) antut. Das Entscheidende ist nicht die Tötung, sondern die vorausgehende Absicht, die rationale Vorbereitung und Planung der Tat, und die „niedrige Gesinnung“ (ein Tatbestandsmerkmal, durch das der Staat sein eigenes Recht zu töten, aus der Morddefinition ausschließt).
Warum greift die öffentliche Empörungsmaschine, die unterschiedslos jedes raf-Mitglied trifft, nicht die Urheber des Todes von Benno Ohnesorg oder McLeod?
Ist die Aufforderung zum Verrat, die in der deutschen Fassung der Kronzeugenregelung enthalten ist, nicht das Produkt einer technischen Perfektionierung der faschistischen Denunziation? Und ist das subjektive Korrelat der Kronzeugenregelung nicht die Gestalt einer Selbstdenunziation, die die Menschen in diesem Lande dumm macht? Heute hat jeder seinen eigenen Bundesanwalt im Kopf.
Die Staatsschutz-Verfahren sind ein Versuch, das juristische Urteil aus dem Bereich der Kritik der Urteilskraft in den der transzendentalen Logik zurückzudrängen, ihm die Form des synthetischen Urteils apriori zu geben.
Wer den Faschismus nur als Vergangenheit, und d.h. nur als Objekt der Verurteilung kennt, wird durch die immanente Logik dieser Beziehung zum Faschismus irregeführt: In dieser Logik reproduzieren sich die faschistischen Strukturen.
Liegt nicht der Unterschied zwischen einer überzeugenden und einer einleuchtenden Argumentation darin, daß die eine nur zur Bekehrung, die andere aber zur Umkehr führt?
In der Geschichte vom Feigenbaum hört Petrus aus einem Wort der Einsicht und der Trauer angesichts des Feigenbaums, der keine Früchte trägt, eine Verfluchung heraus: Ist hier nicht die Ursprungsgeschichte des Dogmas und der Umschlag in den Antisemitismus mit Händen greifbar? Und ist es nicht diese Verfluchung, die ihn in der dritten Leugnung selbst ereilt und trifft?
Ist nicht der Feigenbaum (wie der Kelch, die Schlange) ein sprachlogisches Symbol (Indikativ und Imperativ)?
Die Herrschaft der Sekundärliteratur über die Literatur trägt alle Züge der Vergewaltigung. Das Medium der Sekundärliteratur sind die Geschichtsschreibung und die Naturerkenntnis.
Historische Erkenntnis hat – ähnlich wie die naturwissenschaftliche Erkenntnis – einen hohen Preis: den Preis der Vergegenständlichung, den Widerruf der Erlösung. Aber in beiden wächst ein Keim, der, wenn er die Schale der Erkenntnis sprengt, beide Gestalten der Erkenntnis in den Bereich der Wahrheit überführen wird.
24.12.95
Adorno Aktueller Bezug Antijudaismus Antisemitismus Astrologie Auschwitz Banken Bekenntnislogik Benjamin Blut Buber Christentum Drewermann Einstein Empörung Faschismus Feindbildlogik Fernsehen Freud Geld Gemeinheit Gesellschaft Habermas Hegel Heidegger Heinsohn Hitler Hogefeld Horkheimer Inquisition Islam Justiz Kabbala Kant Kapitalismus Kohl Kopernikus Lachen Levinas Marx Mathematik Naturwissenschaft Newton Paranoia Patriarchat Philosophie Planck Rassismus Rosenzweig Selbstmitleid Sexismus Sexualmoral Sprache Theologie Tiere Verwaltung Wasser Wittgenstein Ästhetik Ökonomie
Schreibe einen Kommentar