Der Satz aus der Dialektik der Aufklärung, wonach die Distanz zum Objekt vermittelt ist durch die Distanz, die der Herr durch den Beherrschten gewinnt, bedeutet realhistorisch, daß der Objektbegriff vermittelt ist durch die Geschichte der Unterwerfung und Ausbeutung fremder Völker. (Bezeichnen nicht die Planetennamen, vor allem Venus, Mars und Merkur, die Konstituentien des Objektbegriffs, sind sie nicht die Konstituentien eines Vorläufers des Inertialsystems? – Phantastische Vorstellung, daß die „Planeten“ im Sinne der alten Astronomie als Verkörperungen der Unendlichkeiten der sechs Richtungen im Raum sich begreifen lassen.)
Die Kollektivscham, die die Reflexion der Kollektivschuld zum Schweigen gebracht hat, war das Ferment der Chronifizierung des Rechtfertigungszwangs, unter dem die Deutschen seitdem leiden, wobei der Rechtfertigungszwang, unter dem die Zeitgenossen des Faschismus stehen, zu unterscheiden ist von dem, unter dem die Nachgeborenen stehen. Für die Zeitgenossen des Faschismus war die Nachkriegsgesellschaft eine Gesellschaft von Irren, für die Nachgeborenen war sie eine Gesellschaft von Verbrechern (reproduzierte sich in diesem distanzierenden und diskriminierenden Blick nicht das Irresein?).
Der Satz „Ihr seid das Licht der Welt“ ist nur zu verifizieren unter der Voraussetzung, daß Joh 129 unters Nachfolgegebot fällt. Joh 129 ist der theologische Lichtgenerator, der durch die Opfertheologie außer Funktion gesetzt, zum Scheffel über dem Licht umgeformt worden ist.
Die konstantinische Wende war die Voraussetzung der kopernikanischen Wende (und die paulinische die der konstantinischen).
Bemerkung zu Paulus: Ist nicht die Opfertheologie aus der Rationalisierung seiner Mittäterschaft am Martyrium des Stephanus abzuleiten?
Die Vorstellung, daß der Ursprung des Geldes aus frühen Tauschbeziehungen (aus dem Tausch überflüssiger Güter) sich ableiten läßt, ist idyllisch; sie abstrahiert von den realen Ursprüngen des Handels, des Geldes und des Tauschprinzips, die im Raub, in der Eroberung und Ausbeutung fremder Völker, im Verkauf der Gefangenen als SklavInnen und im antiken Institut der Schuldknechtschaft suchen sind. Aber gehört dieses idyllische Bild nicht zu den Prämissen einer technologisch instrumentalisierten Kapitalismuskritik, zu den Gründen der Verwechslung der Vergesellschaftung der Produktionsmittel mit ihrer Verstaatlichung (des Kommunismus mit dem Staatskapitalismus)?
13.1.96
Adorno Aktueller Bezug Antijudaismus Antisemitismus Astrologie Auschwitz Banken Bekenntnislogik Benjamin Blut Buber Christentum Drewermann Einstein Empörung Faschismus Feindbildlogik Fernsehen Freud Geld Gemeinheit Gesellschaft Habermas Hegel Heidegger Heinsohn Hitler Hogefeld Horkheimer Inquisition Islam Justiz Kabbala Kant Kapitalismus Kohl Kopernikus Lachen Levinas Marx Mathematik Naturwissenschaft Newton Paranoia Patriarchat Philosophie Planck Rassismus Rosenzweig Selbstmitleid Sexismus Sexualmoral Sprache Theologie Tiere Verwaltung Wasser Wittgenstein Ästhetik Ökonomie
Schreibe einen Kommentar