Die subjektiven Formen der Anschauung, der Raum, das Geld und die Bekenntnislogik, sind als Instrumente der Vergegenständlichung und Instrumentalisierung zugleich Instrumente der Verurteilung. Deshalb gehört zur Bekenntnislogik sowohl das Feindbild als auch die Opfertheologie. Der logische Grund dieser Konstellation läßt sich erkennen an der Trennung der Idee der Glückseligkeit von der der Solidarität, an die erstmals Kants Idee der Menschheit in uns, die die Philosophie von ihrer Stummheit befreit, wieder erinnert.
Zu Erde und Land gibt es noch die dritte Kategorie: den Acker.
– Den Acker muß Adam, der von ihm genommen ist, bearbeiten; der Acker trägt die Dornen und Disteln. Es gibt den Blutacker.
– Das Land ist das Land, das Gott Israel verheißen hat, in dem Milch und Honig fließt; allgemein die Länder, in denen die Völker wohnen (das Land Kanaan, das Land der Philister, das Land Mizrajim); es gibt die Götter des Landes (aber den Gott, der Himmel und Erde erschaffen hat). Das Land ist das Land der Väter; seit wann gibt es das Vaterland?
– Die Erde war im Anfang wüst und leer, und Finsternis über dem Abgrund und der Geist über den Wassern. Das Trockene, das sichtbar wurde, als das Wasser an einem Ort sich versammelte, nannte Gott Erde (und die Feste, die die Wasser unterhalb von den Wassern oberhalb scheidet, nannte er Himmel). Die Erde ist der Schemel Seiner Füße, der Himmel Sein Thron; Gott hat die Erde gegründet, den Himmel aufgespannt. Zur Erde heißt es: macht sie euch untertan (wird zwischen Besitz, Eigentum und Herrschaft unterschieden?).
Wie steht das Haus zum Land, zum Acker, zur Erde?
Das Paradies war ein Garten, in den Gott den Menschen setzte und in dem er „Bäume aus der Erde wachsen ließ, lieblich anzusehen“. Ist nicht auch der Weinberg ein Weingarten, der Ölberg ein Ölgarten (Getsemane ist aramäisch und heißt Ölkelter, die Weinkelter ist ein apokalyptisches Symbol)?
Der Habermassche Medienbegriff (den er auf das Geld und die Macht, auf die Ökonomie und die staatliche Verwaltung bezieht) greift zu kurz: Korrelate des Geldes sind der Raum und die Bekenntnislogik, alle drei sind Instrumentalisierungen der Herrschaftslogik (oder auch Differenzierungen der kantischen „subjektiven Formen der Anschauung“). Alle drei sind Logiken der Vergegenständlichung, sie sind im Objektivationsprozeß, dessen Geschichte sie beherrschen und begleiten, nicht selber sichtbar; sie konstituieren und entfalten sich im Rücken des Objektivationsprozesses, sie liegen sich selbst im blinden Fleck, sind nur in ihrer gegenständlichen Anwendung erkennbar. Daß die kantische Erkenntniskritik zugleich zum Kern der Gesellschaftskritik geworden ist, hängt mit den Beziehungen dieser drei „Medien“ zusammen.
25.1.96
Adorno Aktueller Bezug Antijudaismus Antisemitismus Astrologie Auschwitz Banken Bekenntnislogik Benjamin Blut Buber Christentum Drewermann Einstein Empörung Faschismus Feindbildlogik Fernsehen Freud Geld Gemeinheit Gesellschaft Habermas Hegel Heidegger Heinsohn Hitler Hogefeld Horkheimer Inquisition Islam Justiz Kabbala Kant Kapitalismus Kohl Kopernikus Lachen Levinas Marx Mathematik Naturwissenschaft Newton Paranoia Patriarchat Philosophie Planck Rassismus Rosenzweig Selbstmitleid Sexismus Sexualmoral Sprache Theologie Tiere Verwaltung Wasser Wittgenstein Ästhetik Ökonomie
Schreibe einen Kommentar