Das geozentrische Weltbild war der Kern des Erkenntnisprozesses, in dem die Elemente des Inertialsystems sich herausgebildet haben, an dem zugleich die Logik der Vermittlung sich demonstrieren läßt. Zum geozentrischen Weltbild gehört das Konzept der theoria, es bleibt im Bann der Anschauung, als deren gegenständliche Selbstreflexion es sich begreifen läßt. Die Geozentrik definiert die Rahmenbedingungen des ruhig anschauenden Subjekts, das den am Himmel angeschauten Bewegungen als passiver Zuschauer nur beiwohnt, nicht selbst (wie das Subjekt des heliozentrischen Systems) in diese Bewegungen mit einbezogen ist. Erst bei Kopernikus wird auch die Erde zu einem astronomischen Objekt, ein Vorgang, in dem zunächst die sinnlichen Qualitäten, dann das Denken und am Ende die Schuld subjektiviert werden, den Charakter der Objektivität verlieren.
Hätte Adorno begriffen, daß der Schuld- und Verblendungszusammenhang ein Teil des Herrschaftszusammenhangs ist, hätte er sich in der Theologie wiedergefunden. Theologie ist die Reflexion des Herrschaftszusammenhangs; nur als Reflexion des Herrschaftszusammenhangs wird sie zur Theologie im Angesicht Gottes; diese Theologie wäre das Bekenntnis des Namens Gottes, der Beginn der Heiligung des Gottesnamens.
14.3.96
Adorno Aktueller Bezug Antijudaismus Antisemitismus Astrologie Auschwitz Banken Bekenntnislogik Benjamin Blut Buber Christentum Drewermann Einstein Empörung Faschismus Feindbildlogik Fernsehen Freud Geld Gemeinheit Gesellschaft Habermas Hegel Heidegger Heinsohn Hitler Hogefeld Horkheimer Inquisition Islam Justiz Kabbala Kant Kapitalismus Kohl Kopernikus Lachen Levinas Marx Mathematik Naturwissenschaft Newton Paranoia Patriarchat Philosophie Planck Rassismus Rosenzweig Selbstmitleid Sexismus Sexualmoral Sprache Theologie Tiere Verwaltung Wasser Wittgenstein Ästhetik Ökonomie
Schreibe einen Kommentar