19.3.96

Zur Logik der Schuld: Ist die Verurteilung, und mit ihr das Recht, aber auch dessen subjektiver Reflex, die „Empörung“ und die Diskriminierung, ein Säkularisationsprodukt der Magie? Alle Vorurteilsmechanismen, insbesondere der Antisemitismus und der Hexenwahn, leben von dieser säkularisierten magischen Tradition. Aber ist diese magische Tradition nicht dem Referenzsystem der naturwissenschaftlichen Erkenntnis, dem Inertialsystem, schon einbeschrieben?
Ist nicht der Urknall, wie auch insgesamt die kosmologischen Theorien nach Einstein, Produkt einer Verallgemeinerung, die nach Einstein eigentlich nicht mehr zulässig sein dürfte, der Einstein den Grund entzogen hat?
Betreibt heute nicht die Menschheit reinen Gewissens ihren eigenen Untergang? Und das nur deshalb, weil sie die Selbstverhexung durch die Orthogonalität (durch das Prinzip und den Grund der Säkularisation der Magie: durch die Logik der Verurteilung) nicht begriffen hat. Die Orthogonalität bezeichnet den Ursprungspunkt des blinden Flecks der Philosophie (und damit generell des Bewußtseins im Bann des Weltbegriffs). Dieser blinde Fleck ist im Dogmatisierungsprozeß (im Begriff und in der Praxis der Orthodoxie, der Priestertheologie) in die Theologie mit hereingenommen worden, in der er sich seitdem widerstandslos ausgebreitet hat. Die hegelsche Logik ist die genaueste Selbstreflexion dieser Ausbreitung des blinden Flecks, der in der Fundamentalontologie Heideggers dann implodiert ist.
Ist nicht die Implosion das genaueste Bild der Prozesse im mundus moralis heute?
Verhält sich die Moral zur Ethik wie der mundus zum kosmos oder die natura zur physis (wie die lateinische zur griechischen Sprache)?


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Adorno Aktueller Bezug Antijudaismus Antisemitismus Astrologie Auschwitz Banken Bekenntnislogik Benjamin Blut Buber Christentum Drewermann Einstein Empörung Faschismus Feindbildlogik Fernsehen Freud Geld Gemeinheit Gesellschaft Habermas Hegel Heidegger Heinsohn Hitler Hogefeld Horkheimer Inquisition Islam Justiz Kabbala Kant Kapitalismus Kohl Kopernikus Lachen Levinas Marx Mathematik Naturwissenschaft Newton Paranoia Patriarchat Philosophie Planck Rassismus Rosenzweig Selbstmitleid Sexismus Sexualmoral Sprache Theologie Tiere Verwaltung Wasser Wittgenstein Ästhetik Ökonomie