Liegt nicht der Ursprung der Verhärtung des Herzens in der Unsterblichkeitslehre, in der Vorstellung, daß es ein seliges Leben allein für mich, unter Abstraktion von der Barmherzigkeit: vom Leiden am Zustand der Welt, von der Erinnerung an die Opfer der Geschichte und vom Mitleiden mit dem Leiden der Benachteiligten gebe? Ist nicht das, was heute Gemeinde heißt, die Gemeinschaft dieser verworfenen Hoffnung, und ist es nicht die Bekenntnislogik, die diese Hoffnung von der Wahrheit trennt?
Wer Gott erkennen will, ohne sich in der Fähigkeit, sich in den Andern hineinzuversetzen, in der Kraft der Identifikation mit dem Andern, geübt zu haben, m.e.W. ohne Barmherzigkeit zu üben, betrügt sich selbst.
Zum Brüllen, zum Donnern Gottes: Kann es sein, daß die Antwort, die Gott Hiob aus dem Gewitter erteilt, auch unter der Prämisse zu verstehen ist, daß Gott dem Hiob bedeutet: Hättest du anders handeln können, wenn du an meiner Stelle gewesen wärest, hättest du eine Alternative gesehen?
Wenn Gott lernt, lernt er dann nicht gemeinsam mit uns? Und käme es nicht darauf an, daß er, indem er mit uns Barmherzigkeit lernt, wird was er ist: der Barmherzige (daß er im Lernen mit uns gereut – vgl. Abraham, Moses, auch Jesus in Gethsemane)?
Rechtfertigungszwänge – und die subjektiven Formen der Anschauung wie auch der Weltbegriff sind Instrumente der Rechtfertigung – verwirren und destruieren die Erinnerungsfähigkeit.
Die Kritik der Naturwissenschaften gehört zu den Vorbereitungen des „Hodie, sie vocem eius audieritis …“.
Schließt der Name der Gemeinde heute schon das Gebet um das Kommen des Reichs aus? Die gemeinsame Erwartung (das adveniat regnum tuum) ist nur möglich als tätige Erwartung, sie setzt die Lösung des Banns, der auf der Vergangenheit liegt: die kritische Reflexion der Orthodoxie, der dogmatischen Tradition, des Glaubensbekenntnisses voraus.
Es gibt Wörter, die sind reine Konstruktionen aus Affixen, wie etwa das Wort „Ungetüm“, dessen Stamm identisch zu sein scheint mit dem Suffix -tum (in Irrtum, Reichtum, Deutschtum, Christentum). Kann es sein, daß das „Gebet“ das Präfix be- (das englische to be) in sich enthält (kommt das englische prayer vom Preisen)? Die Anbetung scheint sich herzuleiten vom lateinischen adorare (das wiederum von der griechischen Proskynese sich unterscheidet).
Der bayerische Katholizismus unterscheidet sich vom westfälischen schon durch den Gottesnamen: Dem bayerischen „Herrgott“ entspricht der westfälische „liebe Gott“. Ist der „Herrgott“ nicht ein Staatsgott, der „liebe Gott“ hingegen ein Familiengott, die bayerische Religion eine politische, die westfälische eine private Religion?
Was hat der Pfingstochse mit Pfingsten zu tun? Gehört der Pfingstochse nicht zum Bereich der Herrgotts-Religion, hat er etwas mit Bölls „Sakrament des Büffels“ zu tun? Hier ist daran zu erinnern, daß aus dem Umkreis der jüdischen Opfertiere im Christentum das Lamm (mit dem die Erstgeburt des Esels ausgelöst wird), der Esel, die Taube (das Opfer der Armen), nicht aber das Rind, der Ochse, der Stier vorkommt. Ist der Pfingstochse eine Verkörperung der Sünde wider den Heiligen Geist, ein Symbol des kirchlichen Antijudaismus?
Die fortschreitende Privatisierung staatlicher Dienste und Aufgaben ist die Kapitulation des Staates vor der gleichen Wirtschaft, die die Weltherrschaftsphantasien der Nazis, die damals schon als Weltvernichtungsträume sich entpuppten, heute zu erfüllen verspricht. Der neue Imperialismus ist einer, der nicht mehr nur die Dritte Welt, sondern endgültig die Staaten insgesamt in Kolonien des globalen Marktes verwandelt, der in den transnationalen Institutionen sich seine eigenen Verwaltungen schafft. Die Idee der Vernunft, die einmal an der Politik, der Idee des richtigen Staates, sich ausbildete und schulte, gerät unter das Diktat der instrumentellen Vernunft und der entfesselten Selbsterhaltung.
16.5.96
Adorno Aktueller Bezug Antijudaismus Antisemitismus Astrologie Auschwitz Banken Bekenntnislogik Benjamin Blut Buber Christentum Drewermann Einstein Empörung Faschismus Feindbildlogik Fernsehen Freud Geld Gemeinheit Gesellschaft Habermas Hegel Heidegger Heinsohn Hitler Hogefeld Horkheimer Inquisition Islam Justiz Kabbala Kant Kapitalismus Kohl Kopernikus Lachen Levinas Marx Mathematik Naturwissenschaft Newton Paranoia Patriarchat Philosophie Planck Rassismus Rosenzweig Selbstmitleid Sexismus Sexualmoral Sprache Theologie Tiere Verwaltung Wasser Wittgenstein Ästhetik Ökonomie
Schreibe einen Kommentar