Merkwürdig (in der Buberschen Bibelübersetzung, und in dem Beiheft zum ersten Band dieser Übersetzung) der Gebrauch strafrechtlicher Kategorien, wie die Substituierung des Namens der Gerechtigkeit durch den Begriff der Bewährung, ebenso die Ersetzung des Wortes Frevel durch den Begriff des Verbrechens. Beide zitieren den Staat, setzen ihn als eine unbefragte Ordnung voraus, während die Namen, die sie ersetzten sollen, einer Ordnung angehören, an der auch der Staat zu messen wäre.
Wenn Ton Veerkamp das Gebet nur mit dem Preisen assoziiert, verschweigt er die Beziehung des Gebets (ähnlich wie die des Opfers) zur „Versöhnung mit dem Bruder“, seine eingreifende, verändernde Kraft (vgl. auch Ernst Blochs „Wahrheit als Gebet“ am Ende des Geists der Utopie).
Endgültig zu klären wäre die Beziehung der Wahrheit zum Urteil, auch zum Begriff (der in der Urteilsform gründet).
Wenn das Tier die Widerlegung des Begriffs ist (Hegels Beweis, daß die Natur den Begriff nicht halten kann), dann ist die Farbe die Widerlegung des Raumes: Die Farbe, nicht die geometrische Normale, ist die Norm der Fläche. Deshalb gehört die Abstraktion von den sinnlichen Qualitäten zu den Konstituentien der Raumvorstellung, des Raumes als subjektive Form der Anschauung.
Das Problem der Unittelbarkeit und des falschen Bewußtseins ließe sich an den täglichen Börsenberichten demonstrieren: Für wen sind „freundliche Tendenzen“ wirklich freundlich, und für wen sind sie existenzvernichtend, das Todesurteil? Aber für das, was im Dunklen bleibt, gilt das Wort: Was ich nicht weiß, macht mich nicht heiß.
Wer der Theorie den Ausweis der „praktischen Konsequenzen“ abverlangt, verwechselt Indikativ und Imperativ. Hat die Unfähigkeit, das eine vom andern zu unterscheiden, etwas mit der Unfähigkeit, Rechts und Links zu unterscheiden, zu tun?
„Sich erscheinigen“: Diese merkwürdige Sprachbildung Bubers (vgl. das Beiheft zum ersten Band seiner Bibel-Übersetzung) scheint eine Praxis zu antizipieren, die erst mit dem Fernsehen voll sich entfaltet hat. So mag der Fernseh-Moderator oder auch ein im Fernsehen auftretender Politiker sein Erscheinungsbild, sein „Image“, im vorhinein kalkulieren, planen und realisieren. Sind nicht Talkshows Exerzitien und Tests dieser Praxis?
Die Heiligung des Gottesnamens ist das im Wort vom Lösen eigentlich Gemeinte; sie zielt nicht unmittelbar auf den Himmel als Seinen Thron, sondern zuerst auf die Erde, den Schemel Seiner Füße. Hierauf (und nicht auf eine wie auch immer geartete Form der Theokratie) bezieht sich der Paulus-Satz, daß Gott alles in allem sein wird, wenn der Sohn ihm alles unterworfen hat.
Wenn Himmel und Erde ungleichnamig sind, und wenn die kopernikanische Wende das Ungleichnamige gleichnamig gemacht hat, ist es dann eigentlich die gleiche Zeit (das gleiche einheitliche Inertialsystem), die die himmlischen und die irdischen Erscheinungen unter sich begreift?
7.6.96
Adorno Aktueller Bezug Antijudaismus Antisemitismus Astrologie Auschwitz Banken Bekenntnislogik Benjamin Blut Buber Christentum Drewermann Einstein Empörung Faschismus Feindbildlogik Fernsehen Freud Geld Gemeinheit Gesellschaft Habermas Hegel Heidegger Heinsohn Hitler Hogefeld Horkheimer Inquisition Islam Justiz Kabbala Kant Kapitalismus Kohl Kopernikus Lachen Levinas Marx Mathematik Naturwissenschaft Newton Paranoia Patriarchat Philosophie Planck Rassismus Rosenzweig Selbstmitleid Sexismus Sexualmoral Sprache Theologie Tiere Verwaltung Wasser Wittgenstein Ästhetik Ökonomie
Schreibe einen Kommentar