Sind wir nicht selber Opfer der gleichen Verurteilungslogik, die wir zur Selbstentlastung auf andere anwenden, ohne sie zu durchschauen?
Das Zeichen des Jonas: Ist nicht das Christentum die Flucht nach Tarschisch und die Kirche das Fluchtschiff?
Empfindlichkeit und Sensibilität: Wer anderen Empfindlichkeit vorwirft, ist unsensibel. Es gibt keine unmittelbaren Empfindungen (außer der des Schmerzes), jede Empfindung ist in sich selbst vermittelt. Die Empfindung setzt die Abstraktion von dem, was sie begründen soll, von der sinnlichen Erfahrung, deren Außer-Kraft-Setzung, voraus (aus den Empfindungen läßt die sinnliche Wahrnehmung ebenso wenig sich rekonstruieren wie das Licht aus den Maxwellschen Gleichungen). Das gilt auch für den erkenntnistheoretischen Gebrauch dieses Begriffs, der zusammen mit den modernen Naturwissenschaften entstanden ist. Empfindlichkeit ist ein Reflex der Ohnmacht gegen das Urteil der anderen („Da gingen ihnen die Augen auf und sie erkannten, daß sie nackt waren“); sie ist ein Reflex der Ohnmacht gegen die Gemeinheit, die das Urteil nach außen (auf das Objekt, über das es ergeht, ohne daß es fähig wäre, in diesem Urteil sich selbst wiederzuerkennen) ausstrahlt. In der Empfindung, die selbst blind, ohne Erkenntniskraft ist, erfährt sich das Subjekt als Objekt, als Ding unter Dingen. Die Empfindung ist der Reflex des mechanischen Stoßes im Subjekt (der Begriff verhält sich zum logischen Objekt wie der Stoß zum mechanischen Objekt).
Jak 520: Der Grund der Auferstehung Jesu liegt in Maria Magdalena, die er von den sieben unreinen Geistern befreite (nicht in Petrus, der ihn dreimal verleugnete).
In der Ursprungsgeschichte des Symbolums hat die Kirche das Evangelium in ein System von Pflichten transformiert. Mit dem Symbolum ist auch der Glaube in Pflicht mit hereingenommen worden (und so in dem spezifisch christlichen Sinne zum Glauben überhaupt erst geworden).
Hat das Hören etwas mit der Gravitation und das Sehen mit der Mechanik und der Elektrodynamik (als Repräsentanten der Unmittelbarkeit und der Reflexion) zugleich zu tun (ist die Gravitation das Produkt der Abstraktion vom Hören, die Mechanik und die Elektrodynamik das der Abstraktion vom Sehen)? – Nach dem Fall gingen ihnen die Augen auf, und sie erkannten, daß sie nackt waren.
Nackte Tatsachen: Das Objekt der Gemeinheit ist nackt.
Die 120 000, die Rechts und Links nicht unterscheiden können, und soviel Vieh: Ist das nicht das Bild des Sünders, mit dessen Bekehrung vom Weg des Irrtums man die eigene Seele vom Tod errettet? Hat nicht Gott, als er Ninives sich erbarmte, sich selbst gerettet?
Zu Ebach: Nicht Knüpfungen, sondern Lösungen? Verbleibt nicht „Kassandra und Jona“ im Kontext des durchschlagenen Knotens?
Die kantischen Antinomien der reinen Vernunft rühren an die Gottesnamen, auf die dem Sohar zufolge die sechs Richtungen des Raumes versiegelt sind.
Menetekel: Kant hat gegen die Antinomien der reinen Vernunft nur die Hoffnung gesetzt (und mit Recht im Hinblick auf ihre Auflösung zu leicht befunden), den einzigen Grund der Hoffnung aber aus dem Blick verloren: die Barmherzigkeit. Haben ihn die subjektiven Formen der Anschauung geblendet?
Allein im Kontext des letzten Satzes aus dem Jakobusbriefes läßt die Gnadenlehre sich verständlich machen. Gibt nicht der Jakobusbrief, den Luther verworfen hat, die Antwort auf seine Frage: „Wie bekomme ich einen gnädigen Gott“? Jeder andere Gnadenbegriff ist autoritär und führt in eine politische Theologie, in der am Ende Staat und Kirche nicht mehr sich unterscheiden lassen. Aber der Kirchenstaat ist ebenso falsch wie die Staatskirche (ist nicht heute die Gefahr der Staatskirche größer als die eines Kirchenstaats, insbesondere nachdem Staat und Ökonomie ihre eigene Theologie entwickelt haben, gegen die die orthodoxe Tradition der Theologie als zusehends ohnmächtiger sich erweist?).
Ist nicht die Ökonomie das Tier aus dem Wasser und der Staat das Tier vom Lande (der falsche Prophet), und ergänzend: repräsentiert nicht die Ökonomie die Natur und der Staat die Welt?
Vgl. hierzu den paulinischen Naturbegriff, wonach
– „die Natur selbst (uns lehrt), daß, wenn ein Mann lange Haare trägt, es eine Schmach für ihn ist, wenn aber eine Frau lange Haare trägt, es eine Ehre für sie ist“ (1 Kor 1114f), oder
– wenn er Heiden „von Natur Unbeschnittene“ nennt (Röm 227).
Rührt nicht diese Assoziation von Natur und Konvention an die logischen Wurzeln des Naturbegriffs?
Die Geschichte der nachkantischen Systeme des deutschen Idealismus ist die Geschichte der Wendung der Kritik ins Affirmative.
Mit Kopernikus wurde die Orthodoxie in die Orthogonalität (aus der sie einmal hervorgegangen ist) zurückgenommen: Das Inertialsystem ist die letzte, sich selbst begründende Gestalt des Dogmas.
Die Geschichte der drei Leugnungen sprengt den Bann der Identität, dem auch die Bekenntnislogik noch unterliegt.
Die subjektiven Formen der Anschauung (und in ihrer Folge das Inertialsystem) suspendieren die Schuldreflexion: Haben sich nicht im Faschismus die Energien in einer Explosion entladen, die zur Verdrängung der Schuldgefühle gebraucht wurden (kann es sein, daß es in der Alten Welt eine ähnliche gesellschaftliche Naturkatastrophe gegeben hat, der die Heinsohn-Gruppe heute eine reale Naturkatastrophe substituieren möchte)? Läßt sich nicht der Faschismus als das Produkt eines übermächtigen Rechtfertigungszwangs begreifen, des Triebs, um jeden Preis den öffentlichen Schein des guten Gewissens hervorzubringen, und sei es über die Vernichtung derer, in denen man glaubte, die Urheber aller Schuldgefühle zu erkennen, der Juden?
Die Eltern ehren heißt nicht, ein gutes Bild von ihnen haben, sie um jeden Preis rechtfertigen, sondern es heißt, ihnen die Ehre zu geben, sie auch dort noch zu verstehen, wo sie uns verletzt haben; sie nicht zu verurteilen, dabei jedoch auch die Schrecken der Kindheit nicht zu verdrängen.
19.09.1996
Adorno Aktueller Bezug Antijudaismus Antisemitismus Astrologie Auschwitz Banken Bekenntnislogik Benjamin Blut Buber Christentum Drewermann Einstein Empörung Faschismus Feindbildlogik Fernsehen Freud Geld Gemeinheit Gesellschaft Habermas Hegel Heidegger Heinsohn Hitler Hogefeld Horkheimer Inquisition Islam Justiz Kabbala Kant Kapitalismus Kohl Kopernikus Lachen Levinas Marx Mathematik Naturwissenschaft Newton Paranoia Patriarchat Philosophie Planck Rassismus Rosenzweig Selbstmitleid Sexismus Sexualmoral Sprache Theologie Tiere Verwaltung Wasser Wittgenstein Ästhetik Ökonomie
Schreibe einen Kommentar